1964
Aus Wiki Göttingen
Version vom 27. Mai 2010, 12:18 Uhr von Tonie (Diskussion | Beiträge)
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1954 << | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | >> 1974
Inhaltsverzeichnis
Jubiläen
Ereignisse
Januar
- 11. Januar: Einweihung der von Professor Diez Brandi erbauten Mädchen-Abteilung im Landesjugendheim am Rosdorfer Weg.
- 25. Januar: Prof. D. Walther Zimmerli, seit 1947 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät, seit 1951 Ordinarius für Altes Testament an der Georgia Augusta, für das Amtsjahr 1964/65 zum Rektor gewählt.
Februar
März
9. März: Feierliche Übergabe des Hauses Neustadt 12 an die Heilsarmee, die bisher ihre Arbeit in einer Baracke an der Godehardstraße erledigen mußte.
- 12. März: Die von Dr. Gotthelf Leimbach gegründeten Physikalischen Werkstätten ("Phywe") begingen mit der Einweihung des neuen, rund 20 000 qm großen Werkkomplexes auf dem Industriegelände ihr 50jähriges Bestehen.
April
- 1. April: Im Hause Reinhäuser Landstraße 25 Eröffnung der Süd-Apotheke durch Apotheker Peter Krause.
- 10. April: Feierliche Überreichung der Ehrenplakette der Stadt Göttingen an den Dichter Dr. h. c. Moritz Jahn-Geismar im Rathaus-Sitzungssaal.
- 25. April: Vermutlich durch Brandstiftung entstand in der Schweiß-Werkstatt der Gewerbeschule ein Brand.
Mai
- 1. Mai: Auf dem Göttinger Marktplatz bei 3000 Teilnehmern traditionelle Maifeier der Gewerkschaften.
- 9. Mai: 125jähriges Stiftungsfest des Männergesangvereins "Liederkranz von 1839" mit Ehrungen für den jubilierenden Verein.
- 15. Mai: Auf dem Leineberge Richtfest der neuen Volksschule.
- 21. Mai: Richtfest der Hagenberg-Schule.
Juni
- 1. Juni: Nach völliger baulichen Überholung Wiedereröffnung des jetzt für 75 Häftlinge, darunter 15 Frauen, erweiterten Landgerichtsgefängnisses.
- 6. Juni: 110jähriges Stiftungsfest der Königsberger Burschenschaft "Gothia".
- 14. Juni: Die Fußball-Elf des 1. Sportclubs Göttingen 05 erkämpfte sich im Entscheidungsspiel gegen den Verein für Leibesübungen Pinneberg in Bremen-Blumenthal den Eintritt in die Fußball-Regionalliga Nord.
- 17. Juni: Der "Tag der deutschen Einheit", wurde mit einer vom Kuratorium "Unteilbares Deutschland", dem Asta der Universität, der Pädagogischen Hochschule und dem Ring Politischer Jugend veranstalteten Kundgebung auf dem Marktplatz begangen. Am gleichen Tage arbeiteten 40 Schüler der Gewerbeschule im Hainberg und im Göttinger Walde. Der Lohn wurde für Pakete nach Mitteldeutschland verwendet. Für denselben Zweck führte die Evangelische Jugend St. Petri Grone Ordnungsarbeiten auf dem Göttinger jüdischen Friedhof durch.
- 24. Juni: 100jähriges Jubiläum der Papierwarenhandlung E. Fritsche in der Jüdenstraße. Die Firma ist noch im Besitz der Nachkommen des Gründers, Buchbindermeisters Ewald Fritsche.
- 27. Juni bis 29. Juni: Göttinger Händeltage 1964 unter der künstlerischen Leitung von Günther Weissenborn, Detmold mit Aufführungen der Oratorien "Herakles" und "Josua", einer Kammermusik und einem Festlichen Konzert als Abschluss.
Juli
- 3. Juli: Richtfest der Stephanus-Kirche auf dem Lohberge.
- 11. Juli: Sportfest der Göttinger Vereine im Jahn-Stadion aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Anlage.
August
September
- 1. September: Vor geladenen Gästen feierliche Eröffnung der in zweieinhalbjähriger Bauzeit mit einem Kostenaufwand von rund 10 Millionen DM errichteten Stadthalle. Prominenteste Gäste waren der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Vizekanzler Mende, für die Bundesregierung und der Niedersächsische Innenminister Bennemann für die Landesregierung. Schlüsselübergabe durch den Wiesbadener Architekten Rainer Schell an den Göttinger Oberstadtdirektor Biederdeck.
- 2. September bis 8. September: Mit der III. Generalversammlung der Ständigen Konferenz der Rektoren und Vizekanzler der europäischen Universitäten fand die bisher größte wissenschaftliche Tagung Göttingens in diesem Jahrhundert statt. An der Schluß-Sitzung in der Aula der Universität nahm auch Bundeskanzler Professor Erhard teil. Mit den fahrenden Persönlichkeiten der Konferenz trug er sich bei einem kurzen Empfang im Rathause in das Goldene Buch der Stadt ein. Am 2. September bot die Stadt ein Konzert der Berliner Philharmoniker in der Stadthalle. Der folgende Abend brachte dort ein festliches Bankett, am 5. September war die Rathaushalle Ort eines städtischen Empfanges. Ihm schloß sich zwei Tage später in der Stadthalle ein Empfang der Niedersächsischen Landesregierung an, am letzten Abend beschloß ein Konzert der Göttinger Händel-Gesellschaft die Reihe der gesellschaftlichen Veranstaltungen. Um auch die Bürgerschaft an den festlichen Tagen teilnehmen zu lassen, bot die Stadt am Abend des 5. Septembers unter dem Motto "Der Kiessee in Flammen" ein imposantes Feuerwerk, umrahmt durch ein vom Kanu-Verein und den Wassersport-Vereinen gefahrenen Lampion-Bootskorso. Sonntag, der 6. September war zum "Tag der offenen Tür" der Stadthalle erklärt.
Oktober
- 1. Oktober: Richtfest für den Hauptstellen-Neubau , der Städtischen Sparkasse in der Weender Straße.
- 5. Oktober: Nach altem Brauch Feier des Gildewahl-Tages zum ersten Mal nicht im Rathaus, sondern in der neuen Stadthalle.
- 31. Oktober: 75jähriges Bestehen des Göttinger Tageblatts, mit einer Jubiläums-Ausgabe und Feier in der Stadthalle begangen.
November
25. November: Verkehrsunglück im Maschmühlenweg. Ein Bus der Linie 7 prallte in der Eisenbahnunterführung gegen mehrere Pfeiler; der Fahrer und zwei Fahrgäste wurden schwer, sechs leicht verletzt.
Dezember
- 4. Dezember: Richtfest des achtstöckigen Erweiterungsbaues der Gothaer Versicherungen am Gothaer Platz.
- 5. Dezember: Einweihung der Christophorus-Tagesstätte für körperbehinderte Kinder in der Theodor-Heuss-Straße im Gebietsteil Weende.
- 8. Dezember: Richtfest der Radiologischen Station der Universitäts-Frauenklinik, der größten Deutschlands, und zugleich letzter größerer Bau im Altbereich der Kliniken.
- 8. Dezember: Und Richtfest der 120 Meter langen Brücke über die Bundesstraße 27 im Luttertal, im Neuplanungsgebiet der Universität.
- 18. Dezember: Richtfest des Wohnheimes der Evangelischen Studentengemeinde, Ecke Kreuzbergring / Von-Bar-Straße.
Geburten
Todesfälle
Quellen
- Stadtarchiv Göttingen Das Stadtarchiv erstellt seit 1900 jährlich die Chronik der Stadt. In ihr sind - jeweils aus zeitgenössischer Sicht - die wichtigsten Ereignisse eines Jahres zusammengestellt. Für die Zeit vor 1900 wurde die Chronik 1953 vom damaligen Stadtarchivar Wilhelm van Kempen erarbeitet.