2002

Aus Wiki Göttingen
Wechseln zu: Navigation, Suche

1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1992 << | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007


Jubiläen

Ereignisse

Januar

  • Nachdem vor zwei Jahren mit der Auswilderung von Luchsen im Harz begonnen worden war, wird dieses größte mitteleuropäische Raubwild in diesem Winter erstmals auch im Landkreis Göttingen nachgewiesen. Nach Ansicht von Sachverständigen ist aber nicht zu erwarten, dass Luchse, von denen für Menschen keinerlei Gefahr ausgeht, auf Dauer in der Göttinger Umgebung heimisch werden.

1. Januar 2002

In Göttingen verläuft die Umstellung von DM auf Euro - die größte Währungsumstellung der Geschichte - ohne Pannen. Bereits wenige Minuten nach dem Jahreswechsel erhalten die ersten Neugierigen Euro-Banknoten aus den Geldautomaten der Kreditinsititute.

12. Januar 2002

Der Satire-Preis "Göttinger Elch" wird der Heidelberger Zeichnerin und Graphikerin Marie Marcks verliehen. Die Jury zeichnet damit das Lebenswerk einer "großen Künstlerin, Chronistin, Feministin und Moralistin" aus, deren Arbeiten gesellschaftliche Veränderungen über Jahrzehnte "nicht nur begleitet, sondern vorangetrieben haben". Über 300 Personen nehmen an der Preisverleihung im Alten Rathaus teil, und über 1800 Personen besuchen die bis zum 10. Februar gezeigte Marie-Marcks-Ausstellung "Sternstunden der Menschheit" im Alten Rathaus.

13. Januar 2002

Unter der Beteiligung von rund 150 Kulturschaffenden wird vor mehr als 1000 Besuchern in der Stadthalle der Abschluss der Aktion KUNST gefeiert. Die Galavorstellung reißt das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin.

18. Januar 2002

Die ehemalige Göttinger Professorin Helga Grebing wird mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Grebing, die sich vor allem mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie beschäftigte, lehrte von 1971 bis 1988 als erste ordentliche Professorin der Philosophischen Fakultät an der Georgia Augusta.

Unter dem Motto "Wir ziehen noch lange nicht Leine!" und trotz winterlichen Temperaturen - in Badekleidung protestieren Stammkunden der Göttinger Freibäder am Leinefluss gegen geplante höhere Eintrittspreise für die Badeanstalten. Fast 4000 Unterschriften hat die von ihnen gegründete Bürgerinitiative bereits gesammelt.

26. - 10. Januar 2002

Auch die 17. Göttinger Figurentheatertage, die sich zu einem wichtigen Kulturereignis weit über die Region Göttingen hinaus entwickelt haben, halten ihr Versprechen, ein Theatererlebnis besonderer Art zu sein. Auf Einladung des Kulturamtes der Stadt Göttingen zeigen 11 renommierte Bühnen in ihren zumeist neuesten Produktionen für Kinder und Erwachsene die Vielfältigkeit des Figurentheaters. Unumstrittener Höhepunkt des Festivals sind die beiden Marionettenaufführungen mit Live-Gesang der Oper "Die Zauberflöte" vom Windsbacher Puppentheater Kaspari auf der Hauptbühne im Deutschen Theater.

31. Januar 2002

Die Krise in der Göttinger Bauwirtschaft fordert ein neues Opfer. Nachdem beim Amtsgericht Insolvenz beantragt worden ist, erhalten die 124 Beschäftigten des Bauunternehmens W. Hildebrandt GmbH ihre Kündigungen.

Für seinen Entwurf zur stadtplanerischen Umgestaltung von Izmir wird dem Göttinger Architekten Jochen Brandi in der Stadt an der türkischen Westküste der erste Preis, dotiert mit 80000 Dollar, verliehen. Brandi setzte sich gegen 140 Teilnehmer aus 27 Ländern durch.

Nach vierzehnjähriger Tätigkeit als Rektorin der Hainbundschule in Weende wird Irmi Weiland im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.

Februar

Nach einem im letzten Jahr erfolgten Mauerdurchbruch im Erdgeschoss der Stadtbibliothek kann die neue Verbuchungstheke installiert werden. Ausleihe und Rückgabe sind jetzt an allen Verbuchungsplätzen möglich.

1. Februar 2002

Als Vertreter der UNESCO überreicht Prof. Joachim-Felix Leonhard dem Präsidenten der Georgia Augusta Prof. Horst Kern und dem Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Prof. Elmar Mittler die offizielle Urkunde über die Aufnahme der Göttinger Gutenbergbibel in das Weltdokumentenerbe "Memory of the World". Nach dem Nachlass des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, der Neunten Symphonie Ludwig van Beethovens und dem Film Metropolis des Regisseurs Fritz Lang ist die Göttinger Bibel das vierte deutsche Dokument in diesem von der UNO betreuten Programm.

Der Göttinger Professor für Agrarökonomie Stefan Tangermann übernimmt für drei Jahre das Amt des Direktors für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei bei der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Der in Paris ansässigen OECD gehören 30 Staaten an; mit weiteren 70 Staaten und Organisationen arbeitet sie zusammen.

Deutsches Theater, Junges Theater und die Geschwister-Scholl-Gesamtschule schließen einen Kooperationsvertrag, mit dem die über zwanzigjährige Theaterarbeit der Gesamtschule einen rechtlichen Rahmen erhält.

3. Februar 2002

Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Erweiterung der Europäischen Union (EU) gehen das Göttinger Symphonie-Orchester unter der Leitung von Christian Simonis und das Ensemble des Jungen Theaters "auf musikalische Entdeckungsreise" durch Europa. Ein szenisches Klang-Text-Projekt von Musikern und Schauspielern mit Streiflichtern aus Nationalmusik und -literatur der EU-Beitrittsstaaten fügt sich so zur künstlerischen Landkarte des vereinten Europas.

7. Februar 2002

In Berlin wird der Göttinger Verein "Internationale Gärten" mit dem Förderpreis "Aktive Bürgerschaft" ausgezeichnet. Der 1996 von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bosnien gegründete Verein mit heute 45 Mitgliedern - vor allem Frauen - betreibt drei Gärten, um auf diese Weise gegenseitiges Verständnis und Integration zu fördern.

8. Februar 2002

Im Jungen Theater kommt "Bad Baby's Bed" zur Uraufführung. In dem von Sabine Göttel und Anne Klinge verfassten Stück wird die "Vorhölle" der Entbindungsstation in unterschiedlichen Szenen beleuchtet.

12. Februar 2002

Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel stattet der Redaktion des Göttinger Tageblattes einen Besuch ab. In dem dabei geführten Gespräch spricht er sich gegen den Status einer kreisfreien Stadt für Göttingen aus, hält aber die Stellung einer Großen Selbständigen Stadt für denkbar.

Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule führen eine Theatercollage auf, die szenenhaft die Lage von Jugendlichen in Nazideutschland beleuchtet. Das Projekt wurde im Rahmen des bundesweiten Programms "Jugend für Demokratie und Toleranz" gemeinsam von Lehrern und Schülern erarbeitet.

13. Februar 2002

Die als Kolumnistin, Kinder- und Kochbuchautorin bekannt gewordene Sybil Gräfin Schönfeldt wird 75 Jahre alt. Gräfin Schönfeldt hat in Göttingen studiert und beim Göttinger Tageblatt als Volontärin gearbeitet.

15. Februar 2002

Das von der Sparkasse in Auftrag gegebene Gutachten "Der Wohnungsmarkt im Geschäftsgebiet der Sparkasse Göttingen" wird vorgestellt. Danach gibt es in Göttingen etwa 2500 leerstehende Wohnungen, von denen ca. 1500 - meist klein und in größeren Wohnanlagen gelegen - als kaum mehr vermietbar gelten. Für die Zukunft wird vor allem eine wachsende Nachfrage nach preisgünstigen Einfamilienhäusern vorausgesagt.

17. Februar 2002

Rita Süssmuth, seit 1987 Bundestagsabgeordnete der CDU für den Wahlkreis Göttingen, feiert ihren 65. Geburtstag. Süssmuth amtierte von 1985-1988 als Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, anschließend war sie bis 1999 Präsidentin des Deutschen Bundestages.

25. Februar 2002

Nach dreiwöchigen Renovierungsarbeiten öffnet das "Bratwurst-Glöckle" wieder seine Pforte. Der schmale Imbiss in der Groner Straße ist als Anziehungspunkt für die Freunde echt Thüringer Bratwurst seit Jahrzehnten eine feste Adresse in der Göttinger Gastronomie.

26. Februar 2002

Die thailändische Kronprinzessin Maha Chakri Sirindhorn wird in der Dorntze des Alten Rathauses von Oberbürgermeister Jürgen Danielowski offiziell begrüßt und trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Die fernöstliche Thronfolgerin nimmt an einem vierwöchigen Deutschkurs am Goethe-Institut teil.

Bei der Anlage von Schachtlöchern für die unterirdische Kanalsanierung werden am Wallaufgang vor der Bonifatiusschule Steinsetzungen im Untergrund gesichtet. Wie die in den folgenden Tagen von der Stadtarchäologie durchgeführten Untersuchungen ergeben, handelt es sich bei den rund 3 m unterhalb der heutigen Oberfläche befindlichen Mauern vermutlich um Reste eines ehemaligen Eckturmes der Wallbefestigung, der 1421 als "berchfrede hinder pale" genannt wird.


März

Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) und das Laser-Laboratorium Göttingen schließen einen Kooperationsvertrag. Die IGS will damit eine größere Praxisbezogenheit ihrer Physik-Leistungskurse und eine Teilhabe der Schüler an der wissenschaftlichen Forschung erreichen.

März - April 2002

In den Monaten März und April führt die Stadtbibliothek erfolgreich Kinderbuchwochen durch. Ca. 250 Kinder nehmen an den unterschiedlichen Veranstaltungen teil, die vor allem der Leseförderung dienen und Eltern und Kinder mit dem Medienangebot der Bibliothek vertraut machen sollen.

2. - 3. März 2002

Zum zweiten Mal wird in Göttingen die niedersächsische Landesrunde der 41. Mathematik-Olympiade ausgetragen. An dem Wettbewerb nehmen 102 Schüler aus ganz Niedersachsen teil, aus Göttingen sind das Felix-Klein-Gymnasium, das Otto-Hahn-Gymnasium und das Max-Planck-Gymnasium vertreten.

7. März 2002

Die niedersächsische Wirtschaftsministerin Susanne Knorre besucht in Göttingen die Linos AG und den hiesigen Standort der Fachhochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Die gute Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie in Göttingen wird von der Ministerin als Idealkonstellation gewürdigt.

9. März 2002

Der Tübinger Theologe Hans Küng erhält den seit 1998 von der Stiftung Dr. Roland Röhl vergebenen diesjährigen Göttinger Friedenspreis für sein mit dem Projekt "Weltethos" gezeigtes Engagement in der Friedens- und Konfliktforschung. Die Laudatio hält Landesbischöfin Margot Käßmann.

11. März 2002

Tham Nyip Shen, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Industrielle Entwicklung der malaysischen Provinz Sabah, besucht Göttingen und berichtet am Theodor-Heuss-Gymnasium vor Schülern der Leistungskurse Politik und Geographie über den Wirtschaftsraum Südostasien. Minister Tham war als Vermittler an den Verhandlungen zur Freilassung der im Jahr 2000 aus Malaysia auf die Philippinen entführten Göttinger Familie Wallert beteiligt.

17. März 2002

Christian Graf von Krockow stirbt mit 74 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Nach seinem Studium hatte Graf von Krockow seit 1961 für acht Jahre an der Georgia Augusta als Professor für Politikwissenschaft gelehrt. Danach ließ er sich in Göttingen als freier Schriftsteller nieder und trat vor allem mit Veröffentlichungen über Preußen und die ehemaligen deutschen Ostgebiete hervor.

Mit der 13. Silbertriennale, die an diesem Tag im Städtischen Museum eröffnet wird, findet diese internationale Leistungsschau zum zweiten Mal in Göttingen statt. 57 Künstler aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern sind mit ihren Werken vertreten.

22. März 2002

Zu den "Top 100" der innovativsten deutschen mittelständischen Unternehmen, die in einem Wettbewerb ermittelt werden, gehören drei Göttinger Betriebe: Carl Mahr Holding GmbH, Lambda Physik AG und Sycor AG.

25. März 2002

An der "Hempelgasse", die die Kurze Geismarstraße mit dem Wall verbindet, wird ein Grabungsschnitt geöffnet. Die bis Juni andauernden archäologischen Untersuchungen ergeben, dass sich die obertägig sichtbare Mauer unter der Erde noch bis in eine Tiefe von 3 Metern fortsetzt. Insgesamt hat sie damit eine Höhe von 4,50 m. Die Mauer verläuft in einer wohl natürlichen Senke, die später verfüllt wurde. Diese Auffüllschichten enthalten reiches Fundmaterial des 16. und 17. Jahrhunderts.

26. März 2002

In der Moschee des türkischen Diyanet-Vereins im Maschmühlenweg diskutiert der niedersächsische Justizminister Christian Pfeiffer mit etwa 100 Besuchern über Integrationsprobleme türkischer Bürger.

In einer Gedenkveranstaltung auf dem Bahnhofsvorplatz erinnern Mitglieder der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Göttingen an die Deportation der Juden vor 60 Jahren. Aus Göttingen wurden im März und Juli 1942 etwa 100 Personen jüdischen Glaubens verschleppt und von den Nationalsozialisten umgebracht. Nur zwei von ihnen überlebten den Volkermord.

27. März 2002

Als zweimillionste Besucherin betritt Esther Schulze das Badeparadies Eiswiese. Nach 1225 Betriebstagen begrüßen Sportdezernent Joachim Kummer und der Geschäftsführer der Sport und Freizeit GmbH Hans-Joachim Perk die Rosdorferin und überreichen ihr eine Sparcard im Wert von 185 Euro zur Benutzung der städtischen Bäder.

28. März - 1. April 2002

Auf Einladung von Bundeskanzler Gerhard Schröder und organisiert vom Verein "Brücke New York-Berlin" besuchen in den nächsten Monaten 1000 Jugendliche aus New York Deutschland. 17 von ihnen verbringen die Osterfeiertage in der Gemeinde Gleichen und lernen am Sonnabend in einer Stadtführung Göttingen kennen.

April

Vor fünf Jahren wurde das "Hospiz an der Lutter" als Einrichtung des Vereins Diakonissenmutterhaus Ariel auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses Weende gegründet. Seitdem sind dort über 300 unheilbar Kranke bis zum Tode betreut worden.

3. April 2002

Als Höhepunkt des Kunst- und Literaturwettbewerbs für Schüler und Jugendliche des Landkreises Göttingen und des Komitates Fejér in Ungarn 2001/2002 werden in einem feierlichen Rahmen im Kreishaus die Siegerbilder ausgestellt.

7. April 2002

Im Alter von 87 Jahren stirbt Ewald Schubert. Schubert, der sich nach 1945 an der Neubegründung des demokratischen Lebens in Göttingen beteiligt hatte, war von 1965 bis 1986 Mitglied des Rates der Stadt, bekleidete von 1964 bis 1981 in Nikolausberg das Amt des Ortsbürgermeisters und hat sich nach seinem Ausscheiden aus der Politik als Ortsheimatpfleger um die Nikolausberger Ortsgeschichte verdient gemacht.

18. April 2002

Die niedersächsische Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales Gitta Trauernicht informiert sich über die Arbeit des seit April 2001 beim städtischen Amt für Beschäftigungsförderung eingerichteten Jugendbüros. Dieses gehört zu den ersten sieben in Niedersachsen eingerichteten derartigen Büros und wird vom Land gefördert. Das Büro berät alle jungen Erstantragsteller für Sozialhilfe, um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen oder zumindest eine Qualifizierungsmaßnahme zu vermitteln.

Zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten wird die Sparkassenhauptstelle Weender Str./Stumpfebiel überfallen. Der Einzeltäter, der etwa 10000 Euro erbeutet, wird später gefasst und verurteilt.

19. April 2002

Tilman Zülch, Gründer und Generalsekretär der "Gesellschaft für bedrohte Völker", wird vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Auszeichnung wird Zülch, der die von ihm gegründete Gesellschaft seit 1978 von Göttingen aus leitet, von Oberbürgermeister Jürgen Danielowski verliehen.

21. April 2002

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in St. Johannis führt Landessuperintendent Hinrich Buß den Superintendenten des neugeschaffenen Kirchenkreises Göttingen Wolf-Dietrich Köhler in sein Amt ein.

26. April 2002

Mit einem kleinen Fest wird der Hirtenbrunnen am Groner Tor, in dem jetzt nach langer Zeit wieder Wasser sprudelt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Hauptteil der Kosten in Höhe von 13000 Euro für die im Rahmen der Aktion DENKmal erfolgte Instandsetzung und Neubewässerung hatte die Sparkasse gespendet.

29. April 2002

Das neue Stadtlogo "Göttingen - Stadt, die Wissen schafft" wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mai

1. Mai 2002

Die rechtsextreme NPD veranstaltet eine Demonstration, an der etwa 270 Menschen teilnehmen. Der Zug vom Schützenplatz durch die Weststadt wird von rund 3500 Polizisten, zehn Hunden, zehn Pferden und einem Hubschrauber begleitet und so ein Zusammentreffen mit den Gegendemonstranten verhindert. Die zur gleichen Zeit in der Innenstadt stattfindende Maidemonstration des DGB, deren Abschlusskundgebung vor dem Alten Rathaus von ca. 2000 Teilnehmern besucht wird, verläuft friedlich.

6. Mai 2002

Oberbürgermeister Jürgen Danielowski und Kreisrat Rolf Parr unterzeichnen eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern in reguläre Arbeitsverhältnisse. Bis zum April 2004 sollen für mindestens 200 Betroffene Fähigkeitsprofile erstellt und an mindestens 70 Personen eine Arbeitsstelle vermittelt werden.

9. Mai 2002

Das Theaterstück "Feeb" von Andreas Laudert wird im Deutschen Theater uraufgeführt. Laudert, geboren 1969, der mit seinem Stück "Auf Schädelhöhen" Gast der Göttinger Dramatikerwerkstatt 1999/2000 war, erhielt für "Feeb" den Experimenta-Förderpreis.

10. - 12. Mai 2002

An einer Bürgerreise in die Göttinger Partnerstadt Wittenberg beteiligen sich 53 Personen aus Stadt und Landkreis Göttingen. Die Besucher werden vom Wittenberger Oberbürgermeister Eckhard Naumann empfangen.

15. - 21. Mai 2002

Zum 82. Mal finden die Internationalen Händel-Festspiele statt, die unter dem Motto "Händel und seine französischen Zeitgenossen" stehen. Das Festspielthema zielt auf die zeitgenössische Auseinandersetzung mit der Musik des großen Barockkomponisten und gibt Gelegenheit, Händel und die französische Kultur im europäischen Zusammenhang kennen zu lernen.

24. - 25. Mai 2002

Im Rahmen der Göttinger Dramatikerwerkstatt spricht deren Mentor Tankred Dorst über sein Schreiben, seine Themen und das Leben "als Sprachraum" der Geschichten. Aus der Fülle der eingegangenen Bewerbungen für die Dramatikerwerkstatt sind die jungen Autorinnen Arna Aley mit "Himmelsleiter" und Katja Hensel mit "Charite" eingeladen.

26. Mai 2002

Gemeinsam präsentieren das Deutsche Theater (DT) und das Literarische Zentrum Göttingen im Großen Haus des DT eine Lesung aus dem "Geheimreport" von Carl Zuckmayer, der kurz zuvor im Göttinger Wallstein-Verlag veröffentlicht wurde.

28. Mai 2002

Der Kunststoffhersteller Peguform mit Sitz im badischen Bötzingen beantragt beim Amtsgericht Freiburg/Breisgau Insolvenz. Zu dem Unternehmen gehört in Göttingen auch das Werk in der Martin-Luther-Straße, in dem 451 Menschen beschäftigt sind.

29. Mai 2002

Unter Teilnahme von Landesjustizminister Christian Pfeiffer wird der alle vier Jahre stattfindende Niedersächsische Rechtspflegertag in Göttingen eröffnet. Gemeinsames Ziel des Justizministers und des Bundes Deutscher Rechtspfleger ist es, den Rechtspflegern in der Justizverwaltung mehr Aufgaben zu übertragen.

Juni

Juni 2002

Für seine Verdienste um den deutsch-französischen Schüleraustausch und die Verbreitung der französischen Sprache, Kultur und Literatur erhält der frühere Lehrer an den Berufsbildenden Schulen II Karl-Udo Bigott aus Esebeck den Orden "Palmes Academiques" der Republik Frankreich.

1. Juni 2002

Mit einer musikalischen Veranstaltung feiert der Göttinger Knabenchor in der Aula des Felix-Klein-Gymnasiums, aus dessen Schulchor er hervorgegangen ist, sein vierzigjähriges Bestehen.

2. Juni 2002

Pastor Paul Gerhard Langenbruch wird in den Ruhestand verabschiedet. Pastor Langenbruch amtierte von 1978 bis 1988 als Pastor an St. Albani, war dann Seelsorger im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende und baute dort das "Hospiz an der Lutter" mit auf. Längere Zeit leitete er außerdem als Vorsitzender die Göttinger Telefonseelsorge und das Diakonissenmutterhaus Ariel.

5. Juni / 1. Juli 2002

Joachim Kummer, seit 1982 in der Stadtverwaltung als Dezernent für Schulen, Kultur und Sport tätig, wird von Oberbürgermeister Jürgen Danielowski offiziell verabschiedet und tritt zum Ende des Monats in den Ruhestand. Zum 1. Juli 2002 wird das bisherige Kulturdezernat aufgelöst: Schul- und Sportamt werden dem Dezernat "Recht und Umwelt", Kulturamt, Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Städtisches Museum und der Eigenbetrieb Stadthalle dem bisherigen Sozialdezernat (künftig: "Soziales, Jugend und Kultur") zugeordnet.

14. Juni 2002

Auf der 53. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Halle an der Saale wird der Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen Prof. Peter Gruss als neuer Präsident der Gesellschaft in sein Amt eingeführt.

16. Juni 2002

Unter der Schirmherrschaft und im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel wird durch einen Festakt im Alten Rathaus das Jüdische Lehrhaus Göttingen eröffnet. In dieser Institution, die durch den "Verein Jüdisches Lehrhaus" betrieben wird und noch keine festen Räumlichkeiten hat, können Interessierte die jüdische Lehre und Kultur kennenlernen und sich mit ihnen auseinandersetzen.

18. Juni 2002

Für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und dem polnischen Thorn wird der scheidende Göttinger Kulturdezernent Joachim Kummer in der Stadt an der Weichsel mit der vom Thorner Rat verliehenen Ehrenmedaille "Thorunium" ausgezeichnet.

19. Juni 2002

Der 14. Göttinger Altstadtlauf um den Gothaer Cup hat bei idealen äußeren Bedingungen eine Rekordbeteiligung. Mehr als 1400 Aktive laufen in den verschiedenen Klassen rund um die Innenstadt.

25./30. Juni 2002

Nach dem 1:0 Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft über Gastgeber Süd-Korea bejubeln Fans mit hupenden Autokolonnen und wehenden Deutschlandfahnen in der gesamten Göttinger Innenstadt den Einzug in das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft. Das Endspiel zwischen Brasilien und Deutschland am 30. Juni verfolgen etwa 3500 Fußballbegeisterte auf einer Großbildleinwand in der Lokhalle. Auch an anderen Orten im Stadtgebiet werden Fernseher für die Fans bereitgestellt und Feiern veranstaltet. Trotz der Niederlage der deutschen Mannschaft mit 2:0 Toren wird bei ausgelassener Stimmung an zentralen Punkten noch lange nach dem Abpfiff gefeiert.

26. Juni 2002

Mit einem Festakt im Alten Rathaus feiert die IG Metall Göttingen ihr 110-jähriges Bestehen. Die Festrede hält der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel.

28. Juni - 27. Oktober 2002

In der Paulinerkirche wird in Anwesenheit noch lebender Nobelpreisträger die von Universität und Universitätsbibliothek organisierte Ausstellung "Das Göttinger Nobelpreiswunder - 100 Jahre Nobelpreis" eröffnet. Mehr als 40 Nobelpreisträger haben sich zumindest zeitweise in Göttingen aufgehalten und dort gewirkt. Die Ausstellung wird von Vorträgen begleitet. Den Anfang macht dabei eine Lesung des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass aus seinem neuen Buch "Im Krebsgang".

Juli

Der albanische Bildhauer Fuad Dushku stirbt Ende Juli im Alter von 72 Jahren in seiner Heimat an den Folgen zweier Schlaganfälle. Dushku ist der Schöpfer des Standbildes von Georg Christoph Lichtenberg, das am 1. Juli 1992 zu dessen 250. Geburtstag auf dem Markt enthüllt wurde.

2. Juli 2002

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschließt, in Göttingen ein Forschungszentrum "Molekularphysiologie des Gehirns" einzurichten und bis 2006 mit insgesamt 20,4 Millionen Euro zu fördern. Damit ist das neue Zentrum das bisher größte Drittmittelprojekt in Niedersachsen.

11. - 15. Juli 2002

Eine dreißigköpfige Delegation aus dem englischen Partnerdistrikt Stroud besucht den Landkreis Göttingen. Mit einem Festakt wird das 50jährige Partnerschaftsjubiläum begangen.

12. Juli 2002

Nach einer zweijährigen Flucht über mehrere Kontinente wird der mit internationalem Haftbefehl gesuchte Göttinger Immobilienkaufmann Holger S. in Südfrankreich verhaftet. Gegen S., dem mehrfacher Betrug, Steuerhinterziehung, Bankrott und versuchter Prozessbetrug zur Last gelegt werden, erheben seine Gläubiger Forderungen in Höhe von 36 Millionen Euro.

15. Juli 2002

Nach mehr als fünfeinhalb Jahren Wanderschaft kehrt die Tischlergesellin Jantje Hinze in ihre Heimatstadt zurück. Die Walz, auf der sie traditionsgemäß nur Unterwäsche, Zahnbürste und Werkzeug im Gepäck hatte, führte die Handwerkerin über Kuba, Japan, China und Russland.

19. Juli 2002

Kurz vor seinem 69. Geburtstag stirbt Horst Roders, Pastor in Holtensen von 1958 bis 1996. Roders hatte 1968 die "integra", Integrationsgruppe für Behinderte und Nichtbehinderte, gegründet.

27. Juli 2002

Das 610. Göttinger Schützenfest endet mit der Proklamation der neuen Volkskönigin Bärbel Fraatz und der "Göttinger Nacht".

28. Juli 2002

Rund 200 Kinder und Erwachsene verfolgen auf der Waldbühne Bremke die Welturaufführung des Märchenspiels "Gänseliesel" durch das Göttinger Volkstheater unter der Regie von Hans-A. Ludolph. Die Autorin Sabine Lebensieg hatte mit dem Stück einen Autorenwettbewerb des Göttinger Tageblatts gewonnen.

August

  • Das Göttinger Arbeitsamt gehört zu den besten Einrichtungen seiner Art. Bei einer repräsentativen, bundesweiten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, bei der über 18000 Unternehmen Qualität und Leistung der Arbeitsämter bewerteten, belegt das Göttinger Amt Platz sieben von 181.
Bekrönung der Johanniskriche

2. August 2002

Nachdem sich die Kirchengemeinde, die Landeskirche, das Land Niedersachsen, die Stadt Göttingen und viele andere Unterstützer über die Finanzierung der 6,2 Millionen Euro teuren Sanierung der Türme der St. Johanniskirche geeinigt hatten, erhält der Südturm eine neue Bekrönung. Vor den Augen vieler Gäste setzen Arbeiter die Krone samt Kugel, Dokumentenschatulle und Wetterfahne auf.

6. August / 1. Oktober 2002

Aus gesundheitlichen Gründen erklärt Heinrich Rehbein, erster direkt gewälter Landrat des Kreises Göttingen, den Rücktritt von seinem Amt, das regulär erst 2006 geendet hätte. Rehbein geht am 1. Oktober endgültig in den vorzeitigen Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers wird zeitgleich mit der Landtagswahl am 2. Februar 2003 stattfinden.

8. August 2002

Der frühere Aufsichtsratsvorsitzende der Securenta AG, Mitbegründer der Göttinger Gruppe und ehemalige Vorstandsvorsitzende des Sportvereins Tennis Borussia Berlin Erwin Zacharias sitzt im Gefängnis. Kurz vor einer offenbar geplanten Flucht nach Kanada wird Zacharias aufgrund des Tatverdachtes der Steuerhinterziehung in Berlin verhaftet.

9. - 11. August 2002

Mehr als tausend Gäste feiern das 20jährige Bestehen des "Jugendzentrums Innenstadt" (Juzi). Das von der Stadt finanziell unterstützte, selbstverwaltete Jugendzentrum in der Bürgerstraße 41 ist als Treffpunkt vor allem der autonomen Jugendszene immer wieder Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen.

9. August 2002

In der "1. Göttinger Nacht der Kultur" besuchen zahlreiche Menschen die Innenstadt, in der unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen stattfinden und deren Geschäfte bis 21.00 Uhr geöffnet haben.

10. August 2002

Im Rahmen des Bundestagswahlkampfes sprechen Bundesaußenminister Joschka Fischer und Bundesumweltminister Jürgen Trittin bei strömendem Regen vor ca. 1500 Menschen auf dem Marktplatz. Mitglieder der "autonomen Szene" werfen Farbbeutel, Eier und Tomaten und versuchen durch Sprechchöre die Veranstaltung zu stören.

13. August 2002

Wie erst heute festgestellt wird, haben Unbekannte am Wochenende auf dem Stadtfriedhof Soldatengräber aus den beiden Weltkriegen geschändet. Offenbar handelt es sich um reinen Vandalismus, da die Schmierereien keinen politischen Inhalt erkennen lassen.

15. August 2002

Dem Gedenken an die Künstlerin Elsa Hoppe, die in diesem Jahr ihren hundersten Geburtstag gefeiert hätte, ist eine Ausstellung im Tapetensaal des Städtischen Museums gewidmet.

17. August 2002

Anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Freibades am Brauweg findet dort bis in den späten Abend hinein ein großes Fest statt. Allein tagsüber nutzen 3700 Besucher den Tag der offenen Tür, um bei freiem Eintritt die vielfältigen Unterhaltungsangebote zu nutzen.

17. August - 2. September 2002

Das gewaltige Hochwasser der Elbe, das zuvor schon Prag und Dresden verwüstet hat, erreicht jetzt die Göttinger Partnerstadt Wittenberg. Kurz vor Mitternacht bricht in der Nacht zum Sonntag im Stadtteil Pratau ein Damm und überflutet Straßen und Häuser. Die Altstadt allerdings bleibt verschont. Die vom "Göttinger Tageblatt" angeregte und von Stadt und Landkreis unterstützte Spendenaktion erbringt bis zum 17. September 28000 Euro. Oberbürgermeister Jürgen Danielowski und GT-Chefredakteur Bernd Hilder überreichen davon 100000 Euro der Stadt und 130000 Euro dem Landkreis Wittenberg.

18. August 2002

In den frühen Morgenstunden nimmt die Polizei einen Mann fest, der im Verdacht steht, in den vergangenen Tagen vier Frauen brutal angegriffen und zwei seiner Opfer vergewaltigt zu haben. Der aus Litauen stammende Verdächtige räumt gegenüber der Polizei die Taten ein.

28. August 2002

Artur Levi, Ehrenbürger der Stadt Göttingen seit 1993, feiert heute seinen 80. Geburtstag. Levi, der Deutschland während der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft verlassen musste, war bereits 1946 wieder zurückgekehrt. Nach seinem Studium an der hiesigen Pädagogischen Hochschule wurde er 1956 in den Göttinger Stadtrat gewählt und amtierte von 1973 bis 1981 und von 1986 bis 1991 als Oberbürgermeister.

30. August - 1. September 2002

Zum Thema "Vergangen" findet das 6. Göttinger Innenhof Theater Festival wieder an ungewöhnlichem Ort, in einer Garagenhalle, statt. In Kooperation mit dem Deutschen Theater und unter der künstlerischen Leitung von Daniel Rohr stellt das Kulturamt der Stadt erneut ein hochqualifiziertes Programm zusammen, in dessen Rahmen u. a. Monica Bleibtreu, Verena Buss und Walter Schmidinger auftreten.

31. August 2002

Der Musiker Gunter Hampel wird 65 Jahre alt. Hampel wurde als Sohn eines Dachdeckers am 31. August 1937 in Göttingen geboren, gründete hier mit 16 Jahren seine erste Band und gilt heute international als einer der bedeutendsten Jazzmusiker.

Während eines Gottesdienstes in der Johanniskirche wird der neue Landessuperintendent des Sprengels Göttingen Burghard Krause in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig verabschiedet Landesbischöfin Margot Käßmann Krauses Vorgänger Hinrich Buß in den Ruhestand.

September

2. September 2002

Der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann zeichnet den Verleger Arndt Ruprecht mit dem Niedersächsischen Verdienstorden 1. Klasse aus. Ruprecht war über viele Jahre an der Leitung des 1735 gegründeten Wissenschaftsverlags "Vandenhoeck & Ruprecht" beteiligt und hat vor allem das theologische Programm betreut.

XLAB, das auf Anregung von Eva-Maria Neher, der Ehefrau von Nobelpreisträger Erwin Neher, gegründete Experimentallabor für Schüler und Jugendliche, erhält ein eigenes Gebäude. Mit einem symbolischen Spatenstich werden die Bauarbeiten auf einem Grundstück neben dem Gästehaus im Nordbereich der Universität begonnen.

6. September 2002

Das Großhandelsunternehmen für Maler, Raumausstatter und Bodenleger Ruhe & Co feiert sein 75jähriges Firmenjubiläum. Am 6. September 1927 hatte Irma Ruhe einen Tapeten-Spezialgroß- und -einzelhandel in der Theaterstraße 5 eröffnet.

Wegen Einnahmeausfällen bei der Gewerbesteuer in Höhe von ca. 4 Millionen Euro und Einnahmerisiken beim kommunalen Finanzausgleich verhängt Oberbürgermeister Jürgen Danielowski für die Stadtverwaltung eine Haushaltssperre. Nach einer Erklärung des Stadtoberhauptes bleibt allerdings abzuwarten, ob durch diese Maßnahme die Verluste ausgeglichen werden können.

10. September 2002

Da sich das Grundkapital der Securenta AG, Teil der Göttinger Gruppe, halbiert hat, hält das Unternehmen in der Stadthalle eine für diesen Fall gesetzlich vorgeschriebene außerordentliche Hauptversammlung ab. Hauptursache für die großen Verluste ist nach Angaben des Vorstandes das Ende des Bankhauses Partin. Viele Aktionäre nehmen die Ausführungen ungläubig zur Kenntnis.

11. September 2002

In einem interreligiösen Gottesdienst in der Ditib Selimiye Moschee am Maschmühlenweg gedenken etwa 100 Menschen der Opfer der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington. Der Gottesdienst wird von einem islamischen Imam, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, einem lutherischen und einem reformierten Pastor gestaltet.

14. September 2002

In der Stadthalle und einem auf dem Albaniparkplatz aufgebauten Großzelt feiern 4000 Mitarbeiter und Gäste das 25jährige Jubiläum des Universitätsklinikums an der Robert-Koch-Straße.

17. September 2002

Im Beisein des niedersächsischen Wissenschaftsministers Thomas Oppermann wird der Grundstein für den Neubau des European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) im Nordbereich der Universität Göttingen gelegt. Im 2001 gegründeten ENI werden molekulare und zelluläre Grundlagen von Hirnfunktionen erforscht.

18. September 2002

79 von 84 Göttinger Kindertagesstätten unterziehen sich einem Qualitätsfeststellungsverfahren. Der Start für das vom Land geförderte Pilotprojekt, bei dem 100 Gruppen begutachtet und mehrere tausend Eltern befragt werden, erfolgt in Anwesenheit der niedersächsischen Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales Gitta Trauernicht.

Für einen Beitrag über Georg Christoph Lichtenberg werden die Schüler des Deutsch-Grundkurses der 13. Jahrgangsstufe am Felix-Klein-Gymnasium gemeinsam mit Lehrer Matthias Richter mit dem höchsten Preis des Internet-Wettbewerbs "Literaturatlas Niedersachsen" ausgezeichnet. Der Lohn für die Mühen besteht in Computerprogrammen und Büchergutscheinen im Wert von 6500 Euro.

22. September 2002

Bei der Bundestagswahl bleibt die SPD im Wahlkreis Göttingen stärkste Partei. Die sozialdemokratische Kandidatin Inge Wettig-Danielmeier gewinnt zum zweiten Mal das Direktmandat. Bei den Zweitstimmen erringen die Parteien folgende Ergebnisse: 46,2% für die SPD, 32,6% für die CDU, 10,9% für die Grünen, 6,7% für die FDP und 1,7% für die PDS. Neben Wettig-Danielmeier ziehen Hartwig Fischer (CDU) und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) als Abgeordnete aus dem Landkreis Göttingen in den Deutschen Bundestag ein.

24. September 2002

In einem Festakt im Alten Rathaus wird Prof. Manfred Eigen die Ehrenbürgerwürde der Stadt Göttingen verliehen. In der Begründung für die Ehrung heißt es, dass Eigen, der lange Jahre das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie leitete und 1967 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde, durch seine wissenschaftliche Arbeit wesentlich zum weltweiten Ansehen Göttingens beigetragen hat.

25. September 2002

Das Jugendamt der Stadtverwaltung wird in Erfurt von der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) für die gemeinsam mit dem Landkreis, dem Präventionsrat und dem Präventionsverein getragene Kampagne "Schau nicht weg - Mut tut gut" mit dem Deutschen Jugendhilfepreis 2002 ausgezeichnet. Die Jury lobt die "hervorragende Idee und beispiellose Umsetzung" sowie die "besonders breite Bündnispartnerschaft" des Unternehmens.

26. - 27. September 2002

Mit einem Dankgottesdienst sowie einem Tag der offenen Tür feiert das katholische Krankenhaus Neu-Mariahilf 12 Jahre nach Beginn den Abschluss der Bau- und Sanierungsarbeiten.

27. September 2002

Seit 75 Jahren fahren öffentliche Linienbusse durch Göttingen. Die "Städtischen Kraftwagenbetriebe" hatten seinerzeit Konzession und Omnibusse vom privaten Fuhrunternehmer Kulp übernommen.

29. September 2002

Anlässlich des Gänseliesel-Fests mit verkaufsoffenem Sonntag in der Göttinger Innenstadt wird die 24 Jahre alte Studentin Daniela Neutze aus Erbsen zum Gänseliesel 2002 gekürt.

Oktober

70 Gäste nehmen an der Kriminacht mit dem 3-Generationen-Projekt des Deutschen Theaters teil und suchen nach einem Mörder in der Stadtbibliothek. Die Veranstaltung war eine von vielen Gemeinschaftsaktionen, die der Arbeitskreis Bibliotheken in Südniedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband seit Jahren durchführt.

6. Oktober - 10. November 2002

Anlässlich des 600. Jubiläums des Hochaltars in der Jacobikirche finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Am 6. Oktober wird im Städtischen Museum eine Ausstellung der Würzburger Fotografin Rosemarie Lang eröffnet, die sich in ihren Arbeiten seit vielen Jahren mit dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela auseinandersetzt. Vom 7. bis 8. Oktober führen das Max-Planck-Institut für Geschichte und die Universität ein wissenschaftliches Symposium zu dem Altar durch und am 10. November predigt Landesbischöfin Margot Käßmann während eines Festgottesdienstes in St. Jacobi. Am selben Tag wird dort die Kirchenoper "Jeremias" des tschechischen Komponisten Petr Eben aufgeführt. Anschließend kommt das Oratorium "Jacobus" vom selben Komponisten zur Uraufführung.

11. - 20. Oktober 2002

Mit Gästen aus sieben Ländern findet der 11. Göttinger Literaturherbst im bewährten zehntägigen Rahmen im Deutschen Theater und im Alten Rathaus statt. Einen unverkennbaren Schwerpunkt mit Lesungen von Jonathan Franzen, James Salter und Irvin D. Yalom bildet in diesem Jahr Amerika. Ein weiterer Höhepunkt ist am 18. Oktober die Lesung mit Günter Grass zu dessen 75. Geburtstag, zu der sich Prominenz aus Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter Bundespräsident Johannes Rau, Bundeskanzler Gerhard Schröder, Ministerpräsident Sigmar Gabriel und der Schriftsteller Peter Rühmkorf im Deutschen Theater einfinden.

14. Oktober 2002

Als Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Göttinger Goethe-Instituts findet ein Festakt mit der Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes Jutta Limbach statt. Gleichzeitig wird ein am Fridtjof-Nansen-Haus, dem Sitz des Instituts, errichteter Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben.

16. Oktober 2002

Der Stadtpräsident der Göttinger Partnerstadt Thorn zeichnet den Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Reinhard Caspari mit der Ehrenmedaille "Thorunium" aus. Caspari wird für seinen Einsatz für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen geehrt, für welches Ziel er u. a. zahlreiche Bürgerreisen nach Thorn organisierte, an denen bisher mehr als 1000 Göttinger teilgenommen haben.

Mit der überwältigenden Mehrheit von zwölf zu einer Stimme beschließt der Senat der Universität, beim Land Niedersachsen die Überführung der Hochschule in eine Stiftung öffentlichen Rechts zu beantragen. Nach Ansicht von Universitätspräsident Horst Kern ist diese Entscheidung für die in Deutschland neue Form der Stiftungsuniversität ein Signal des Aufbruchs zu mehr Autonomie und Eigenverantwortung der Georgia Augusta.

18. Oktober 2002

Der Tag der offenen Tür zum 150jährigen Bestehen des Amtsgerichts lockt knapp tausend Besucher in die Justizbehörde. In Musterprozessen, gespielt von Mitarbeitern des Gerichts, wird dessen Arbeit in oft launiger Form vorgestellt.

24. Oktober 2002

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) in Göttingen wird mit dem Preis "Bibliothek des Jahres 2002" ausgezeichnet. Der mit 25000 Euro dotierte Preis für vorbildliche und fortschrittliche Bibliotheksarbeit wird gestiftet von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) vergeben.

27. Oktober 2002

160 Polizeibeamte stürmen in der Nacht zum Sonntag eine private sog. Goa-Techno-Party in einem Haus am Friedländer Weg. Fast 1,5 Kilogramm Cannabisprodukte und andere Drogen werden bei den rund 200 Gästen, die aus der gesamten Bundesrepublik zu der im lnternet angekündigten Feier gekommen waren, sichergestellt.

28. Oktober 2002

Die erste Fachhochschule des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wird in dem ehemaligen Gebäude der Werner-Schule an der Reinhäuser Landstraße eröffnet. Ab Sommer 2003 werden an der neuen Einrichtung zunächst 60, später 220 Studierende in der Fachrichtung Pflege- und Sozialmanagement ausgebildet.

29. Oktober 2002

Prof. Rudolf Vierhaus, von 1971 bis 1993 Direktor des Göttinger Max-Planck-Instituts für Geschichte und von 1980 bis 1988 Vorsitzender des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung, feiert seinen 80. Geburtstag. Im Zentrum seiner den Zeitraum von der Gegenreformation bis zur Zeitgeschichte umspannenden Forschungen stand die Frage nach der Entstehung der "modernen Welt", der er vor allem durch grundlegende Untersuchungen zum deutschen Absolutismus nachging.

30. Oktober 2002

Der Landkreis Göttingen wird mit dem Ausbildungspreis "Goldene Treppe 2002" für seine außergewöhnlichen Initiativen und sein besonderes Engagement im Bereich der Ausbildung ausgezeichnet. Die Verleihung des von der Koordinierungsstelle für Arbeit und Ausbildung in Niedersachsen ausgelobten Preises erfolgt durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel.

November

5. November 2002

Mit dem von der Göttinger Kaufmannschaft zum 13. Mal verliehenen "Silbernen Kaufmannslöffel" wird als zweite Frau die Unternehmerin Andrea Ruhstrat geehrt. Ruhstrat hatte bereits mit 25 Jahren die Leitung ihres Unternehmens übernommen und sich außerdem in vielfältiger Weise für ihre Heimatstadt engagiert.

8. - 10. November 2002

Das vom Jazzclub Göttingen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt organisierte jährliche Göttinger Jazzfestival feiert erfolgreich sein 25. Jubiläum. Einen thematischen Schwerpunkt gibt es im Jubiläumsjahr nicht. Ergänzt wird das Jubiläumsfestival um den "Jazztreff Niedersachsen", eine mittlerweile wegweisende Begegnungsveranstaltung für vorrangig junge Jazzer aus dem gesamten Bundesland. Der Jazztreff umfasst auch den 6. Landeswettbewerb "Jugend jazzt", durchgeführt im Otto-Hahn-Gymnasium.

12. November 2002

In der mit ca. 300 Gästen überfüllten Halle des Alten Rathauses wird der zweite und letzte Band der dreiteiligen wissenschaftlichen Stadtgeschichte der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem knapp 1200 Seiten umfassenden Werk wird die Entwicklung Göttingens zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Anschluss an Preußen beschrieben, eine Periode, in die mit der Gründung der Universität 1734 das wohl wichtigste Ereignis der jüngeren Stadtgeschichte fällt.

13. November 2002

Kurz nach drei Uhr am frühen Morgen passiert ein ca. 600 Meter langer Zug mit zwölf Spezialbehältern zum Transport von Atommüll (sog. Castoren) auf der Fahrt zum Endlager in Gorleben den Göttinger Bahnhof. Zuvor hatten Atomkraftgegner den Zug durch eine Besetzung der Gleise einige Minuten stoppen können.

18. November 2002

In der Paulinerkirche wird bei Fundamentierungsarbeiten das Gewölbe einer Gruft entdeckt. Die archäologischen Untersuchungen bezeugen eine barocke Gruft-Bestattung in doppeltem Sarg. Die organischen Bestandteile sind stark vergangen, erhalten haben sich aber die typischen Beschläge und Griffe des Sarges sowie ein Messer. Die ebenfalls gut erhaltenen Knochen zeigen eine starke Deformation der Wirbelsäule des Bestatteten, bei dem es sich vermutlich um eine vornehme Persönlichkeit mit enger Verbindung zur Universität handelte.

19. November 2002

Der Wolf, der sich seit etwa zwei Wochen im Bramwald zwischen Ellershausen, Hemeln und Glashütte aufhält, erhält jetzt den Namen "Puck". Wie Volkmar Kießling, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, mitteilt, soll die Namensgebung dazu beitragen, die Menschen mit dem ungewohnten Gast vertraut zu machen. Unklar bleibt zunächst, ob es sich um ein Wildtier oder um einen aus einem Gehege entflohenen Wolf handelt.

Gemeinsam mit der Ländlichen Erwachsenenbildung im Bezirk Göttingen und dem Hann. Mündener Unternehmen Haendler & Natermann gewinnt der Göttinger Wallstein-Verlag den Wettbewerb "Der familienfreundliche Betrieb 2002". Der Preis in dem vom Arbeitgeberverband Mitte, der Stadt und dem Landkreis ausgerichteten Wettbewerb besteht für die drei Firmen in jeweils 1666 Euro Preisgeld.

22. November 2002

Anlässlich des fünften Todestages der französischen Sängerin Barbara - bürgerlich: Monique Serf - wird der Künstlerin in Göttingen in vielfacher Weise gedacht. U. a. wird in Anwesenheit des französischen Botschafters in der Bundesrepublik Claude Martin in den Zietenterrassen eine Straße nach Barbara benannt und am ehemaligen Haus des Jungen Theaters in der Geismar Landstr. 19, wo sie 1964 ihr berühmtestes Chanson "Göttingen" komponierte, eine Gedenktafel enthüllt.

29. November 2002

Die Arbeiten an einem zweiten Sondierungsschnitt auf dem Lünemann-Areal werden abgeschlossen. In der Nordwestecke des Grundstücks, direkt an der Innenseite des Walls, fanden sich Reste des ehemaligen "Alten Dorfes", die bis ins Frühe Mittelalter zurückreichen. Sie lassen für die im Anschluss geplante Großgrabung auf gute Ergebnisse hoffen.

Dezember

Dezember 2002

Schon Tradition hat die kostenlose Kinderbetreuung an den vier Adventssamstagen in der Stadtbibliothek. Bei Theater, Musik, Basteln und Spielen vergeht die Zeit für die jeweils ca. 70 Kinder schnell, und hinterher wartet der Weihnachtsmarktbesuch mit den Eltern.

1. Dezember 2002

Der am 1. Dezember 1952 gegründete Ortsverband des Technischen Hilfswerkes (THW) feiert heute sein fünfzigjähriges Bestehen.

Der diesjährige Samuel-Bogumil-Linde-Preis geht an den aus Polen stammenden Andrzej Stasiuk und den Deutschen Friedrich Christian Delius. Die beiden Schriftsteller, die anschließend Lesungen im Deutschen Theater veranstalten, werden mit der mit 4000 Euro dotierten Auszeichnung für ihr vielseitiges literarisches Schaffen geehrt.

Die Eröffnung der Ausstellung "Vom Anker-Steinbaukasten zum Krieg der Sterne - Technisches Spielzeug des 19. und 20. Jahrhunderts" im Städtischen Museum findet guten Zuspruch. Mehr als zwanzig Sammler haben dem Museum durch großzügige Leihgaben geholfen, das Spektrum der Ausstellung umfangreich zu gestalten.

Vor 50 Jahren nahm das GDA-Wohnstift an der Charlottenburger Straße in Geismar seine Tätigkeit auf. Heute wohnen in der im Volksmund "Charlottenstift" genannten Anlage ungefähr 660 ältere Menschen.

4. Dezember 2002

Der Landkreis Göttingen übergibt zur Linderung der durch das Elbehochwasser verursachten Schäden eine Spende in Höhe von 10000 Euro an den tschechischen Kreis Usti nad Laben, zu dem seit mehreren Jahren freundschaftliche Beziehungen bestehen.

7. Dezember 2002

In Anwesenheit von Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner wird in der Saline Luisenhall von deren Leiter Jörg Bethmann das erste Sole-Badehaus Göttingens eröffnet. Neben einem Solebad mit 18% Natursole verfügt das Badehaus auch über zwei Wannen, ein Solarium, ein Natursole-Dampfbad, ein Kaltwasser-Tretbecken, Inhalationsmöglichkeiten und einen Ruheraum.

8. Dezember 2002

Etwa 80 Menschen verschiedener Religionen (Juden, Christen und Muslime) beten am Abend des zweiten Advents in der Jacobikirche gemeinsam für den Frieden.

23. Dezember 2002

Die durch viele Live-Veranstaltungen bekannte Diskothek "Outpost" in der Königsallee muss nach 13 Jahren in Göttingen zum Jahresende ihre Pforten schließen. Nach zweieinhalbjährigem Rechtsstreit erklärt das Oberlandesgericht Braunschweig die vom Grundstückseigentümer gegenüber den Betreibern ausgesprochene Kündigung für wirksam.

Die Stadtbibliothek überschreitet bei den Ausleihen die Millionengrenze.

24. Dezember 2002

Eisregen führt zu unfreiwilligen, oft mehrstündigen Unterbrechungen der Bahnverbindungen im norddeutschen Raum.

28. Dezember 2002

Das niedersächsische Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales lässt durch die Bezirksregierung Braunschweig der Stadt untersagen, die Ladenschlusszeiten am heutigen Sonnabend um zwei Stunden auf 18 Uhr zu verlängern.

30. Dezember 2002

Der Leinepegel steigt in Göttingen auf die Jahresrekordmarke von 2,55 Meter und sorgt in Kleingärten für Hochwasser. Mehrere Straßen in den Landkreisen Göttingen und Northeim werden gesperrt.

31. Dezember 2002

Mit dem Geschäft "Möbel-Lützkendorf' in der Groner-Tor-Straße schließt zum Jahresende ein weiteres Traditionsunternehmen in der Göttinger Innenstadt seine Pforten. Hans-Jürgen Lützkendorf, Inhaber und Enkel des Firmengründers, sieht angesichts des harten Wettbewerbs keine Möglichkeit mehr, den auf Seniorenmöbel spezialisierten Familienbetrieb weiterzuführen.

Geburten

Todesfälle

Quelle

Stadtarchiv Göttingen