ACK-Göttingen
In der ACK-Göttingen (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Göttingen) arbeiten verschiedene christliche Kirchen der Stadt zusammen.
Den Vorsitz hatte bis September 2009 Karl-Friedrich Braun (Röm.-Kath. Kirche) inne. Der auf der Herbstsitzung neu gewählte Vorstand hat Superintendent Friedrich Selter zum neuen ACK-Vorsitzenden gewählt. Seit September 2021 ist Dr. Corinna Morys-Wortmann Vorsitzende der ACK in Göttingen.
Themen
Ein Schwerpunktthema im Jahr 2008 war die Frage des Sonntagsschutzes. Regelmäßig organisiert die ACK-Göttingen ökumenische Gottesdienste am Neujahrstag und am Pfingstmontag. Projekte der jüngeren Vergangenheit:
- Ökumenischer Stadtkirchentag 2006
- Ökumenische Nacht der Kirchen 2007
- "Göttinger Nacht der Kirchen 2009" am 23. Oktober 2009
Für den 14. Oktober 2011 ist wieder eine "Nacht der Kirchen" [1] geplant. Mit dem 1. Advent 2011 beginnt die Initiative "Göttinger Psalter" [2], in deren Rahmen im ganzen Jahr 2012 in vielen Kirchengemeinden Göttingens Angebote rund um das biblische Buch der Psalmen geplant sind. Lesen Sie dazu folgende Pressemitteilung: "Ein ganzes Jahr im Zeichen der Psalmen Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen startet „Göttinger Psalter“
Göttingen (kpg) – Mit einem ökumenischen Festgottesdienst am Samstag, 26. November 2011, startet die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, ACK, ihre Veranstaltungsreihe „Göttinger Psalter“. Der Gottesdienst, der um 16.30 Uhr in der katholischen Pauluskirche (Wilhelm-Weber-Straße 13-15) beginnt, wird zelebriert von Superintendent Friedrich Selter, dem Vorsitzenden der ACK, und Pfarrer Hans R. Haase , die musikalische Gestaltung übernimmt der Singkreis St. Paulus.
Im kommenden Kirchenjahr, das an diesem Adventswochenende beginnt, sollen alle 150 Psalmen der Bibel mindestens einmal zur Aufführung gebracht werden – in Form von Konzerten, Predigten, Ausstellungen, Wanderungen oder Gottesdiensten. Insgesamt locken mehr als 300 Einzelveranstaltungen in den nächsten zwölf Monaten, an denen sich nicht nur die Kirchen, sondern auch Schulen, Vereine und Einzelpersonen beteiligen.
Unmittelbar nach dem Eröffnungsgottesdienst startet die Veranstaltungsreihe am Samstag um 18 Uhr mit einer Motette zum Psalm 24, „Machet die Tore weit“, in der St. Johanniskirche. Es singt der Göttinger Kammerchor. Die Psalmen in musikalischer Form stehen noch öfter auf dem Programm: Die Kantorei St. Jacobi wird die Psalmensinfonie von Igor Strawinsky zu Gehör bringen, und in vielen weiteren Kirchen werden Psalmvertonungen erklingen, eine Göttinger Ballettschule erarbeitet eine Choreographie zu Psalmversen, im Juni 2012 steht außerdem ein Improvisations-Workshop für Sänger und Instrumentalisten auf dem Programm. Die Stadtkantorei Göttingen hat außerdem einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Die Aufführung des neuen Werkes soll im November des kommenden Jahres den Abschluss des Psalterjahres bilden.
Auch eine Predigtreihe wird es geben: An jedem Sonntag im kommenden Kirchenjahr wird in einer Göttinger Kirche über einen Psalm gepredigt. In der Lukaskirche gibt es zudem ein wöchentliches Psalmgebet, Kinder können sich an verschiedenen Projekttagen den Psalmen spielerisch und malerisch nähern und unter dem Motto „Miteinander unterwegs“ organisiert die evangelische Kirche im April des kommenden Jahres eine Psalmenwanderung über sechs Stationen. Die katholische Hochschulgemeinde schließlich bereitet unter dem Motto „Tausend Jahre wie ein Tag“ eine Licht- und Klanginstallation in der Nikolaikirche vor.
Die Klosterkammer Hannover und die Susanne und Gerd Litfin Stiftung unterstützen die Veranstaltungsreihe, das Bonifatiuswerk der Katholiken in Paderborn fördert den „Göttinger Psalter“ als „innovatives missionarisches Projekt“. Zur Veranstaltungsreihe ist ein umfangreiches Programmheft erschienen. Es ist erhältlich in den Göttinger Kirchen und Veranstaltungsorten sowie bei der Tourist-Information im Alten Rathaus. Alle Einzelveranstaltungen und die Texte aller 150 Psalmen in der revidierten Lutherübersetzung sind auch im Internet zu finden: www.goettinger-psalter.de
Göttingen, 22.11.11"
Liste der Mitglieder
- Ev. luth. Kirche im Kirchenkreis Göttingen
- Röm.-Kath. Kirche im Dekanat Göttingen
- Ev.-Reformierte Gemeinde
- Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
- Freie evangelische Gemeinde
- Martin-Luther-Gemeinde (SELK)
- Neuapostolische Kirche (NAK), Gemeinde Göttingen
- Landeskirchliche Gemeinschaft Göttingen
- Mennonitengemeinde Göttingen
Als Gäste sind zudem vertreten:
- Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker)
- Adventgemeinde Göttingen
- Die Heilsarmee
- Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde St. Michael zu Göttingen
- Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde Göttingen