Cinemaxx
Das Göttinger Cinemaxx ist eine Filiale der bundesweit agierenden Cinemaxx-Kette. Es befindet sich in der Lokhalle im Otto-Hahn-Zentrum, Bahnhofsallee 3. Das Programm kann dem Internet entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Säle
Insgesamt finden in 9 Sälen genau 1.709 Zuschauer Platz.
- Saal 1 bietet 201 Plätze.
- Saal 2 bietet 273 Plätze.
- Saal 3 bietet 505 Plätze.
- Saal 4 bietet 155 Plätze.
- Saal 5 bietet 78 Plätze.
- Saal 6 bietet 90 Plätze.
- Saal 7 bietet 102 Plätze.
- Saal 8 bietet 203 Plätze.
- Saal 9 bietet 201 Plätze.
Preise
Für Erwachsene kostet der Eintritt montags, mittwochs und donnerstags 6 Euro, dienstags 4,50 Euro. Am Wochenende sowie an Feiertagen kostet der Eintritt 7 Euro. Für Schüler und Studenten gilt üblicherweise ein um einen Euro gesenkter Preis. Der Logenzuschlag beträgt generell 1 Euro. Hat der Film Überlänge, so verteuert sich der Eintritt um mindestens 50 Cent.
Sonstiges
- Der Werbespot "Hampe Recycling" erfreut sich großer Beliebtheit beim Publikum...
- Das Cinemaxx Göttingen feierte am 17.12.2006 seinen 10. Geburtstag.
Jede Menge Popcorn gehört zum Filmgenuss dazu
Aus der halbzerfallenen ehemaligen Lokrichthalle am Göttinger Bahnhof ist ein modernes Veranstaltungszentrum geworden. Hinter den Kulissen der Lokhallenbühne und der Cinemaxx-Kinos gibt es viel Interessantes zu entdecken. Gerald Kräft und Christoph Mischke (Fotos) sind auf Entdeckertour gegangen.
Indiana Jones liegt aufgerollt und zusammengeklebt auf einem großen Metallteller, bereit zum nächsten Abenteuer. 20-Minuten-Filmrollen müssen während der Aufführung im Cinemaxx nicht mehr gewechselt werden. Ein zweiter Projektor wird dadurch für jeden der neun Kinosäle eingespart. 1700 Sitzplätze kann das Cinemaxx den Filmfreunden im Nordbereich der Lokhalle anbieten. Im größten Saal finden 500 Zuschauer Platz, im kleinsten 78. Das Abba-Musical „Mamma Mia“ ist derzeit der Renner. „Ein sehr schöner Film“, schwärmt der überzeugte Film-Fan und kommissarische Theaterleiter Jens Gerwien. „Die Musik-CD läuft bei mir auch im Auto rauf und runter.“
Die Besuchergruppe kann nicht nur einen Blick in den Vorführraum werfen, sondern auch die 26 mal elf Meter große Riesenleinwand ganz aus der Nähe in Augenschein nehmen. Die vielen kleinen Löcher, die nun zum Vorschein kommen, sollen den Schall der Lautsprecher hinter der Leinwand durchlassen. Ohne Perforation klinge es mau, erklärt Gerwien.
Ein zehnjähriger Besucher interessiert aber vielmehr, ab welchem Alter der neue Will-Smith-Film Hancock gesehen werden kann. „Ab zwölf Jahren“, weiß Gerwien, „den darfst du noch nicht sehen.“ Der neue Batman ist erst ab 16 freigegeben. „Mist“, ist die Reaktion der kleinen Entdecker.
Riesensäcke mit Mais
Digitale Filme mit besserer Qualität werden in den Kinos voraussichtlich erst in ein paar Jahren zu sehen sein. 250000 Euro kostet die Ausrüstung eines Saales mit der neuen Technik. Voraussetzung sei aber, dass die ganze Kette einschließlich der Filmvorlagen darauf eingestellt sei, so Gerwien. Die Besucher erfahren auch, dass Kinos heute nur zum kleineren Teil vom Eintrittsgeld leben können. Getränke und natürlich Popcorn tragen erheblich zum Umsatz bei. Das Popcorn wird im Cinemaxx selbst hergestellt. Bis zu 100 Riesensäcke mit je 170 Portionen werden in einer Woche an der Kasse verlangt.
Quelle: Göttinger Tageblatt vom 1.8.2008
Links