Contitech (Northeim): Unterschied zwischen den Versionen
Th123 (Diskussion | Beiträge) K |
Tonie (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte== | == Geschichte== | ||
− | Im Jahr 1954 verlagerte die Firma Elco (später Elconia) ihren Gummi-Schuh-Betrieb von [[Willershausen]] in die Northeimer Südstadt. Die Elconia-Inhaber wollten 1964 die Produktion nach Trier verlagern. Die Schließung des Werkes konnte durch den Kauf des Firmengeländes durch Continental verhindert werden. | + | Im Jahr [[1954]] verlagerte die Firma Elco (später Elconia) ihren Gummi-Schuh-Betrieb von [[Willershausen]] in die Northeimer Südstadt. Die Elconia-Inhaber wollten [[1964]] die Produktion nach Trier verlagern. Die Schließung des Werkes konnte durch den Kauf des Firmengeländes durch Continental verhindert werden. |
− | Die ersten Produkte der Conti-Produktion bestanden in Flaschenverschlüssen, Einkochringe, Fahrrad-Flickzeug und der roten Conti-Wärmflasche, die 1996 aus dem Produktionssortiment genommen wurde. Bereits 1966 produzierte Conti auch als Auto-Zulieferer. Der Ausbau des Werkes auf den heutigen Stand erfolgte 1968 mit dem Neubau einer Produktionshalle südlich des bestehenden Firmengeländes: Es entstand ein Komplex mit einer Größe von sieben Fußballfeldern. 1971 lief der erste Innen-Kautschukmischer im Neubau an. Seit der Konzernumstrukturierung im Jahr 1990 produzieren vier eigenständige Contitech-Gesellschaften in [[Northeim]] ihre Produkte. | + | Die ersten Produkte der Conti-Produktion bestanden in Flaschenverschlüssen, Einkochringe, Fahrrad-Flickzeug und der roten Conti-Wärmflasche, die [[1996]] aus dem Produktionssortiment genommen wurde. Bereits [[1966]] produzierte Conti auch als Auto-Zulieferer. Der Ausbau des Werkes auf den heutigen Stand erfolgte [[1968]] mit dem Neubau einer Produktionshalle südlich des bestehenden Firmengeländes: Es entstand ein Komplex mit einer Größe von sieben Fußballfeldern. [[1971]] lief der erste Innen-Kautschukmischer im Neubau an. Seit der Konzernumstrukturierung im Jahr [[1990]] produzieren vier eigenständige Contitech-Gesellschaften in [[Northeim]] ihre Produkte. |
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] |
Version vom 9. September 2009, 10:27 Uhr
Mit 1520 Mitarbeitern ist ContiTech größter Arbeitgeber im Landkreis Northeim. Die Hauptprodukte sind unter anderem Stoffe für Rettungsinseln und Boote (ContiTech-Elastomer-Beschichtungen GmbH), Förderbänder für das Baugewerbe (ContiTech-Transportbandsysteme GmbH), Gummischläuche (ContiTech-Schlauch GmBH) und Gummi-Formteile und Bälge für Bremsen und Lenkung (ContiTech-Vibration-Control GmbH).
Geschichte
Im Jahr 1954 verlagerte die Firma Elco (später Elconia) ihren Gummi-Schuh-Betrieb von Willershausen in die Northeimer Südstadt. Die Elconia-Inhaber wollten 1964 die Produktion nach Trier verlagern. Die Schließung des Werkes konnte durch den Kauf des Firmengeländes durch Continental verhindert werden. Die ersten Produkte der Conti-Produktion bestanden in Flaschenverschlüssen, Einkochringe, Fahrrad-Flickzeug und der roten Conti-Wärmflasche, die 1996 aus dem Produktionssortiment genommen wurde. Bereits 1966 produzierte Conti auch als Auto-Zulieferer. Der Ausbau des Werkes auf den heutigen Stand erfolgte 1968 mit dem Neubau einer Produktionshalle südlich des bestehenden Firmengeländes: Es entstand ein Komplex mit einer Größe von sieben Fußballfeldern. 1971 lief der erste Innen-Kautschukmischer im Neubau an. Seit der Konzernumstrukturierung im Jahr 1990 produzieren vier eigenständige Contitech-Gesellschaften in Northeim ihre Produkte.