Ehemaliger Berggasthof als Schullandheim
Berggasthof steht 1982 zur Zwangsversteigerung
Einst war der Berggasthof zu Füßen des Gaußturms ein beliebtes Ausflugsziel. Nach dem Einsturz des alten Turms 1963 und der Abfindung des Wirtsehepaars Bühre im Jahr darauf, ging es mit dem Lokal abwärts. Im Februar 1982 stand das Fachwerkgebäude zur Zwangsversteigerung. Im Amtsgericht lernten sich Vertreter von drei Vereinen kennen, die unabhängig voneinander auf der Suche nach einer Immobilie waren: die Schulfördervereine des Otto-Hahn-Gymnasiums und der Integrierten Gesamtschule Göttingen sowie der Verein für außerschulische Bildung aus Groß Schneen. Spontan entschlossen sie sich, das Gebäude gemeinsam zu übernehmen, erzählt Sprecher Reinhard Kalbow. Mit viel Idealismus richteten die neuen Eigentümer den Gasthof für ihre Zwecke als Schullandheim und Bildungsstätte her. Die Gruppe aus Groß Schneen bezog die Wohnung unterm Dach und übernahm in den ersten Jahren die Aufgaben eines Hausmeisters. Außerschulische Bildung umfasst unter anderem Seminare zu den Gefahren von Atomkraftwerken und den Chancen regenerativer Energien. Es gibt Veranstaltungen zur Lokalgeschichte: zum Dritten Reich und zum Bauernkrieg. Die IGS veranstaltet unter der Woche im Haus Hoher Hagen Intensivunterricht in Fächern wie Englisch oder Mathematik. Theater- und Zirkusgruppen üben dort vor Auftritten. Es gibt Projekte zur Aids- und zur Drogenprävention. Das Otto-Hahn-Gymnasium nutzt das Gebäude an Wochenenden und im Herbst für Klassenfahrten. Die drei Vereine vermieten ihr Heim zudem an Dritte. Es gibt nur Schlafsäle. Das Essen müssen sich die Gäste selbst zubereiten. Musikgruppen wie das Schalmeienorchester der Werksfeuerwehr der Salzgitter-Werke kommen, weil sie auf dem Hohen Hagen so laut üben können, wie sie wollen. Die Umweltorganisation Robin Hood trainiert Kletterer. Andere Gäste bauen Schwitzhütten oder erproben im Steinbruch das Leben als Neandertaler. Durch eigene und fremde Nutzung kommt das Haus auf eine Auslastung von 75 Prozent. Viel Geld kostet die Unterhaltung des Gebäudes. Seit den 90er Jahren bemühen sich die Betreiber um eine professionelle Ausstattung. Derzeit wird die Küche auf Vordermann gebracht. Sie soll komplett in Edelstahl ausgeführt sein. Alle Holzschränke müssen raus.
Mehr zum Thema Gaußturm
- Gaußturmsanierung ab Mai 2008
- Kaiser Wilhelm II. spendet für den Gaußturm
- Vulkanismus und Basaltabbau auf dem Hohen Hagen
- Arbeit auf dem Steinbruch
- Alter Gaußturm fällt Basalt-Tagebau zum Opfer
- Die Kochsche Röhre
- Berggasthaus zu Füßen des Gaußturms
- Steinregen über dem Berggasthof
- Der heutige Betreiber des Gasthofes
- Vermessung des Königreichs Hannover
- „Marmorgebilde eines Genies“
- Gaußstube wandert von Notquartier zu Notquartier
- Das neue Gaußzimmer
- Denkmal für Kantor Forthmann
- Seilbahn am Hohen Hagen
- Zwangsarbeiter und die deutschen Kriegsgefangenen
- Schlittenfahrt vom Hohen Hagen bis Scheden
- Rekultivierung des Steinbruchs
- Kultstätte aus der Bronzezeit
- Mittelalterliche Ruinenstädte am Hohen Hagen
- Die Wüstung Hoya
- Das Gut Hägerhof
- Zahlreiche Quellen rund um den Hohen Hagen
- Haarrisse am Gaußturm