Groß Schneen
Groß Schneen ist das Grundzentrum der Gemeinde Friedland mit Sitz der Gemeindeverwaltung und liegt in einer flachen Senke über der Leine. Auf die Topographie des Ortes haben der kegelförmige Einzelberg im Süden und der Mühlenberg im Nordwesten, dessen Ausläufer bis dicht an die Leine reichen. Der Ort gehört, wie Funde aus der jüngeren Steinzeit belegen, zu den ältesten Siedlungen im Leinetal. Die Gründung des Ortes ist nicht ganz genau zu belegen. 821 wird der Ort "Snen" in den Corveyschen Traditionen erwähnt, was aber auch auf Klein Schneen zutreffen könnte. 1022 wurde Groß Schneen erstmals urkundlich in den Güterlisten des Michaelisklosters in Hildesheim erwähnt. Groß Schneen wuchs aus einem Ober- und Unterdorf zusammen, die jeweils eine Kirche hatten. Groß Schneens Wahrzeichen ist die 1000-jährige Eiche auf dem Mühlenberg, die im Mittelalter die Halsgerichtsstätte des Amtes Friedland war.
Inhaltsverzeichnis
Oberschule
In Groß Schneen wurde nach den Sommerferien 2011 an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule die erste Oberschule im Altbezirk Braunschweig eingeführt.
Freiwillige Feuerwehr Groß Schneen
Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schneen
Vereinsleben
Das rege Vereins- und Kulturleben in Groß Schneen gipfelt alljählich in der Schneer Kirmes am zweiten Septemberwochenende. Die "Use Kermesse" hat ihren Ursprung im Kirchweihfest der St. Michaeliskirche im Jahr 1705, nachdem der Vorgängerbau während des 30-jährigen Krieges zerstört wurde – ebenso wie das ganze Dorf.
Lexikonteil
Einwohner: 1789 (Stand: März 2007)
Gesamtgröße: 11,14 km²
Wappenbeschreibung
Auf silbernen Grund steht eine grüne Eiche auf einem grünen Hügel. Links von der Eiche ist ein Vierspeichenrad als Zeichen der Gerichtsbarkeit, rechts ein schwarzer Pflugschar dargestellt.
Partnerstadt
- Seit 1973 pflegt Groß Schneen eine Städtepartnerschaft mit Houdan in Frankreich.