Grundschule Diemarden
Seit 100 Jahren gibt es die Grundschule in der Diemardener Schulstraße.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Kinder in der Reinhäuser Straße gleich neben der Kirche unterrichtet, und der Lehrer war traditionell auch Organist und Küster. Die Situation dort war allerdings problematisch: ein niedriger Raum mit schlechter Beleuchtung, in dem 100 Kinder in den Klassen eins bis acht gemeinsam lernten. Dass dieser Zustand geändert werden musste, erkannten der Kreisschularzt und der verantwortliche Kirchenvorstand laut Schulchronik schon 1903. Nach längerer Debatte entschied sich die Kirche für einen Neubau mit zwei Klassenzimmern am Dorfrand – für 6226 Mark Maurerkosten plus Grundstückskauf. Weil es aber im Ersten Weltkrieg zu wenig Lehrer gab, konnten erst viel später drei kleinere Klassen in der alten und neuen Schule unterrichtet werden – von zwei Lehrern. Damals und noch viele Jahre später waren ausschließlich Männer Schulmeister und unterrichteten die Kinder bis zur achten Klasse. Das hat sich nach Recherchen des heutigen Schulteams erst 1969 geändert: Seitdem ist die Schule eine reine Grundschule mit getrennten Jahrgangsklassen und wird auch von Kindern aus Klein Lengden besucht. Und seitdem unterrichten ausschließlich Frauen dort. 1966 und 1988 wurde die Schule mit Anbauten erweitert. Seit 2003 ist der Innenhof zwischen den Gebäudeteilen als Pausenhalle überdacht.
Im Schuljahr 2008/09 werden in Diemarden 108 Kinder in sechs Klassen unterrichtet. Betreut werden sie von acht Lehrerinnen und drei pädagogischen Mitarbeitern. Die Standortwahl vor gut 100 Jahren hat sich bewährt: Trotz Erweiterungen gibt es auf dem Grundstück noch viel Platz für den Schulhof und einen großen Garten mit Kräuterspirale, Hochbeet und Teich. Dort haben Eltern mit den Kindern auch gerade erst einen großen Lehmbackofen gebaut. Und die Kinder betreiben einen Schülerladen. Das Schulgelände und die Sportanlage im Dorf nutzt sie für Projekte, die sogar ausgezeichnet wurden: Sie ist als sportfreundliche Schule zertifiziert, ist mehrfache „Umweltschule in Europa“ und „Internationale Agenda-21-Schule“.