Kloster Kerbscher Berg

Aus Wiki Göttingen
Version vom 3. Januar 2010, 11:07 Uhr von Th123 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Franziskanerkloster Kerbscher Berg ist ein ehemaliges Franziskanerkloster auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt in Thüringen, gelegen in einem Landschaftsschutzgebiet, umgeben von etwa 200 Linden. Das Kloster entstand 1864 mit der Errichtung des ersten Klosterflügels. Nach dessen Fertigstellung 1866 wurde das Kloster von Bischof Konrad Martin eingeweiht. 1875 erfolgte die Aufhebung des Klosters in Folge des Kulturkampfes bis zu seiner RestaurationBKL 1887. In den Jahren 1889 und 1890 erfolgte der Bau der heutigen Kirche durch den Franziskaner-Baumeister Paschalis Graze, 1893 deren Einweihung, 1901 die Konsekration zu Ehren des japanischen Franziskaner-Martyrers Petrus Baptist Blasquez und seiner Gefährten von 1597. Von 1899 bis 1901 wurde das Kloster durch den Bau des Südflügels erweitert.

Nach 1918 kam es zu einem Aufblühen des Klosterlebens, dem die Nationalsozialisten 1944 durch Beschlagnahmung des Hauses ein jähes Ende setzten. 1946 konnten die Franziskaner zurückkehren. Seit 1961 ist das Kloster Ort der jährlich stattfindenden diözesanen Frauenwallfahrt. In den Jahren 1966 bis 1992 fungierte das Kloster als Noviziatskloster für die Franziskaner in der DDR. 1994 gab der Franziskanerorden das Kloster als Niederlassung auf. Im Anschluss zogen Angehörige der Frauengemeinschaft der Gesellschaft der Heiligen Ursula -Ursulinen- in die Klostenwohnungen. Das Bistum Erfurt übernahm das Areal und richtet ein Familienzentrum ein, das 1997 eröffnet wurde. Haus und Garten wurden in der Folgezeit entsprechend umgestaltet. Die Kirche wird renoviert.