Lohbergschule

Aus Wiki Göttingen
Version vom 10. Juli 2012, 15:35 Uhr von Th123 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klasse 4a der Lohbergschule

Die Lohbergschule wurde 1970/71 in Göttingen gebaut. Einzugsgebiet der Grundschule sind Teile der Südstadt und der Zietenterrassen. Dreizehn festangestellte Lehrkräfte unterrichten zirka 200 Kinder. In der Schule gibt es eine Küche, in der gekocht wird, einen Filmraum für Englisch-Filme, eine "sehr gut ausgestattete" Bücherei, einen Gruppenraum für je zwei Klassen zum Spielen und Arbeiten, einen Computerraum in dem wir unter anderem Artikel für unsere Schul-Homepage schreiben und ein grünes Klassenzimmer für Unterricht im Freien. Wir sind eine verlässliche Grundschule. Wir haben das Projekt "Fit für Pisa": Wir machen jeden Tag Sport und lernen alle Sportdisziplinen kennen. Außerdem haben wir das Projekt "Drehtür Mathematik". Das besondere daran ist, dass begabte Kinder in Mathe am Unterricht von höheren Klassen teilnehmen dürfen. Zudem gibt es noch AGs für Begabte: Dabei können begate Kinder währende der Unterrichtszeit AGs machen und arbeiten später den Unterrichtsstoff nach.

  • Geschrieben von der Klasse 4 a der Lohbergschule am 26. Juni 2007


Förderpreis "Hauptsache Lesen"

Sprachwissenschaftler und Pädagogen betonen es immer wieder: Wer gut lesen kann, kann besser lernen. Die Göttinger Lohbergschule fördert Lesen auf vielfältige, ungewöhnliche und nachahmenswerte Weise. Dafür wurde sie jetzt vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) Niedersachsen und von der Stiftung „Lernen“ ausgezeichnet.

Erstmals hatten sie den Förderpreis „Hauptsache Lesen“ ausgelobt. Mehr als 100 Grundschulen aus Deutschland hatten sich beworben – die Lohbergschule erreichte den dritten Platz. Gefördert werden Grundschulen, die mit gezielten Projekten „Kindern Lust auf Lesen machen“. Und das schafft die Schule am Göttinger Lohberg mit vielen Aktionen.

Im Zentrum steht eine jährliche Lese-Projektwoche. In dieser Zeit gibt es Leserätsel, gestalten die Kinder selber Bücher und lesen gemeinsam mit renommierten Kinderbuch-Autoren. Darüber hinaus gibt es eine Schulbücherei und Klassenbibliotheken. Eltern lesen immer wieder im Unterricht, und Mentor-Lesehelfer unterstützen die Kinder. Es gibt Lesenächte, freie Leseangebote in den Pausen, und im Fach unter jedem Tisch liegt ein Pultbuch, dass sich die Schüler für Pausen oder Leerlaufzeiten ausgeliehen haben.

Lesen und noch mehr schauen werden die Lohbergschüler auch in einer laufenden Projektwoche zum Thema „Sonne, Mond und Sterne“. Unter anderem beobachten sie mit Schülern der Astronomie-AG des Max-Planck-Gymnasiums den Himmel mit Profi-Teleskopen und gestalten auf dem Schulhof einen Planetenweg. Dies und weitere Ergebnisse präsentieren sie am Freitag, 13. Juli, ab 15 Uhr während eines Schulfestes.

  • Quelle: Artikel von Uli Schubert im Göttinger Tageblatt vom 10. Juli 2012.