Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Aus Wiki Göttingen
Wechseln zu: Navigation, Suche
MPG am Theaterplatz
Mpg.jpg
Mpg2.jpg


Am Max-Planck-Gymnasium werden ca. 1.000 Schüler der Klassenstufen 5-13 von 92 Lehrerinnen und Lehrern in 2 Gebäuden unterrichtet. Schulleiter ist Wolfgang Schimpf. Das Gymnasium wurde als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.


Geschichte

1586: Ein Pädagogium im Paulinerkloster wurde gegründet.


1626: Durch die Belagerung Göttingens durch Tilly erlebte das Pädagogium schwere Zeiten.


1717: Einrichtung einer Schulbibliothek durch Christoph August Heumann.


1734: Durch die Gründung der Universität geht das Pädagogium in seiner bisherigen Form unter, da es in ihr aufgeht. Die Stadt gründet daraufhin eine "Stadtschule".


1736: Die Stadtschule zieht in ein neues Gebäude, in die sogenannte "Alte Münze" neben dem Barfüßerkloster am Neuen Markt.


1797: Georg Friedrich Grotefend, der Entzifferer der sumerischen Keilschrift, wird Kollaborator an der Stadtschule (bis 1803).


1830: Die Stadtschule heißt nunmehr "Vollständiges Gymnasium".


1867: Das Gymnasium gerät unter preußische Unterrichtsverwaltung.


1877: Umbenennung in "Königliches Gymnasium".


1881: Baubeginn des jetzigen Gebäudes ostwärts des Walles.


1884: Einzug in das Gebäude.


1918: Das Gymnasium hat 209 Kriegsopfer zu beklagen.


1919: Umbennenung in "Staatliches Gymnasium".


1932: Einführung der 45-Minuten-Stunde.


1933: "Reinigung" der Schulbücherei von "ungeeigneten" Schriften


1937: Schenkung des "Idolino" (Skulptur) vom Verein ehemaliger Gymnasiasten und Realgymnasiasten.


1940: Beschlagnahme des Gebäudes für die Einrichtung eines Reservelazarettes (Juni/Juli).


1943: Einstellung des Schulbetriebes zur Einrichtung eines Reserverelazarattes.


1945: Wiederinbetriebnahme des Unterrichts (Dezember).


1947: Umbenennung in "Max-Planck-Gymnasium" an Max Plancks Todestag, dem 4. Oktober.


1964: Schulträger wird der Landkreis Göttingen aufgrund des Göttingen-Gesetzes.


1979: Benutzung der Höltyschule im Nikolausberger Weg.


1986: Benutzung des Neubaus, in dem 10 Klassenräume untergebracht sind.


2005: Höltyschule wird nicht mehr benutzt. Aufgrund der Eingliederung der 5. und 6. Klassen wird das "Minimax" als Unterrichtsgebäude der Klassenstufen 5-7 sowie der 11 benutzt.


2005: Dr. Wolfgang Schimpf wird als Nachfolger von Dr. Rainer Nickel (ab 1984) Schulleiter.

Unterricht

Das MPG ist ein Ganztagsgymnasium, an dem ca. 40 Arbeitsgemeinschaften angeboten werden. Als einziges Gymnasium Göttingens bietet es als erste Fremdsprache Latein an; Als 3. Fremdsprache wird Altgriechisch gelehrt.


Gebäude

Für die Jüngsten: MPG-Außenstelle in der früheren Lutherschule


Der Unterricht am MPG findet in 4 verschiedenen Gebäuden statt.

  • Altbau: Der Altbau (Gebäude A) wurde 1884 erbaut. In ihm finden sich 2 Klassenräume, das Lehrerzimmer, einige Dienstzimmer, die naturwissenschaftlichen Räume (Bio, Chemie, Physik, Informatik), die Erdkunde- und Musikräume, einen Kunstraum, die Aula sowie die Bücherei. Im Keller ist die Mensa untergebracht. Im Flur des 1. Geschosses befindet sich der "Idolino", einem Geschenk des "Vereines der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Gymnasiums e.V.".
  • Neubau: Der Neubau (Gebäude B) wurde 1986 bezogen. In ihm sind 10 Klassenräume sowie ein Kunstraum untergebracht.
  • Gebäude am Albaniplatz: Das als "Minimax" bezeichnete Gebäude (Gebäude C) kam im Zuge der Auflösung der Orientierungsstufe 2005 zum MPG. Seitdem werden dort die 5.-7. sowie die 11. Klassen unterrichtet.


  • Sporthalle: Beheimatet auch eine Kampfsporthalle.


Sportliches

  • Am 6. Juli 2004 führte das MPG im Zuge der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen die sogenannte "MPG-Olympiade 2004" durch. Die Disziplinen waren: Stadionlauf, Weitsprung, Diskuswurf, Speerwurf, Wagenrennen, Ringen. Pro Disziplin schickte jede Klasse eine Vertreterin und einen Vertreter sowie 3 Helfer. Der 12. Jahrgang organisierte die Verpflegung von Athleten und Zuschauern. Dimitrios Tsampourakis aus dem griechischen Generalkonsulat Hannover war bei den Spielen anwesend.


  • Eine Tradition des MPG ist das jährliche Fußballspiel, in dem sich Lehrer mit Schülern aus dem 13. Jahrgang messen.
  • In den Sportarten Tennis und Tischtennis erzielten die Schulmannschaften im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" beachtliche Erfolge, siegten mehrfach im Bezirk und erreichten auf Landesebene beachtliche 2. Plätze. Mehrere Fußballmannschaften geben zu Hoffnung Anlass.

Das Max-Planck-Gymnasium in Daten

Schulform

Gymnasium


Schülerzahl

1130


Klassengröße

28


Betreuung

Ganztagsschule


Mittagessen

Mensa


Schwerpunkte

  • Schwerpunkt Sport
  • Schwerpunkt Arbeit/Wirtschaft
  • Schwerpunkt Sprachen
  • Schwerpunkt Technik/Informatik
  • Schwerpunkt Naturwissenschaften
  • Schwerpunkt Musik/Theater/Kunst


Weitere Schwerpunkte

Freiwilliger Schulzweig Informatik, besonderer Schwerpunkt: 'Darstellendes Spiel'


Profilbildung

ab Klasse 7


Oberstufenprofil

Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Sport, Kunst und Musik, Mathematik und Naturwissenschaften


Besonderheiten

Lern und Methodentraining, Streitschlichter und Sozialtr. , Gewaltprävention, Mobbing-Interventionsteam, Mediationsausbildung, Schülermediatoren, Sozialpädagogin


Zweite Fremdsprache

Französisch, Latein, Spanisch


Dritte Fremdsprache

Griechisch, Latein, Spanisch, Französisch


Bilingualer Unterricht

-


Schüleraustausch

Frankreich, Spanien, Polen, USA, Griechenland


Besondere Fächer

WPK: Informatik/ Technik, Medizin/ Astronomie


AG-Angebot

Roboter-AG, Astronomie, Leseförderung


Förderprogramme

Förderunterricht, Begabtenförderung, Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung


Ausstattung

Freizeitbereich, Freigelände, Computer, Bibliothek


Personal

Lehrerzahl: 89; Vollzeitstellen: -; Altersdurchschnitt: 43; Pädagogische Mitarbeiter: -


Eltern

Förderverein, Ehemaligenaktivitäten


Koorperationen

X-LAB, DTKV, ASG, PFH, Ld Didactic


Prominenter Absolvent

Rudolf Smend, Albrecht Dihle, Eike Chr. Hirsch, Dietrich Ruprecht, Jürgen Troe

Informationstage

  • Jederzeit nach Absprache;
  • Für die Erziehungsberechtigten der künftigen Fünftklässler aus Göttingen und Bovenden findet am Mittwoch, 3. Februar 2010, eine zentrale Informationsveranstaltung über die weiterführenden Schulen statt, die um 19.30 Uhr in der Stadthalle Göttingen am Albaniplatz beginnt.

Herausragende Merkmale

- Klassenlehrertandem in den Jahrgängen 5-7 - Verfügungsstunde in den Jahrgängen 5-7 - Der Klassenverband bleibt von der Klasse 5-10 zusammen - Dopplstunden-System


Anreise

(H)  Nächste Haltestelle: Theaterplatz    

Kontakt

Theaterplatz 10

37073 Göttingen

0551/4004900

Weblinks


Quellen