Kloster Reifenstein

Aus Wiki Göttingen
(Weitergeleitet von Reifenstein)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kloster Reifenstein (Riffensteinium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Kleinbartloff im Landkreis Eichsfeld. Die Anlage liegt rund 4 km südsüdöstlich von Leinefelde.

Geschichte

Das Kloster wurde von Graf Ernst II. von Tonna-Gleichen gestiftet und mit Mönchen aus dem Kloster Volkenroda besiedelt. Es gehörte damit der Filiation der Primarabtei Morimond an. 1217 stellte Landgraf Ludwig von Thüringen das Kloster unter seinen Schutz. Papst Urban IV. bestätigte 1262 dessen Rechte. Wenige Jahrzehnte nach der Gründung, konnte es durch Kauf und Schenkung seinen Besitz auf die Dörfer Kallmerode, Hausen und Kleinbartloff ausweiten. Weiterhin besaß es große Teile von Beberstedt, Hüpstedt und Wüstungen. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde das Kloster mehrmals geplündert. Am 29. April 1525 kam es durch die Reformation und den Deutschen Bauernkrieg zu Unruhen. Einige Bauern der Klostergemeinden drangen in das Kloster ein und zerstörten die Einrichtung der Kirche. Am 1. Mai 1525 zerstörten Bauern des „Vereinigten Thüringer und Mühlhäuser Haufens“ unter der Führung von Thomas Müntzer das Kloster sehr stark und die Mönche flohen nach HeiligenstadtBKL und auf den Rusteberg. Erst im Jahr 1585 wurde es unter Abt Philipp Busse vollständig wieder aufgebaut. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde es erneut zerstört. Erst 1650 begann der Wiederaufbau. Ab 1697 wurde die Anlage unter Abt Wilhelm Streit (1690 – 1727) im Barockstil erneuert. Die Erneuerung des Torhauses erfolgte unter Verwendung mittelalterlicher Reste, erneuert wurden auch die Alte Abtei im Nordanbau (1693), das Brüderhaus (1699), das Schäferhaus (1700) und der Nordflügel (1708). Die Bauarbeiten wurden unter den nachfolgenden Äbten Martin Günther (1721 – 1732) und Johann Simon Hentrich (1732 – 1755) fortgesetzt. Der Südflügel mit der Kirche und der Sakristei wurde von 1737 bis 1743 neu errichtet. Der Ostflügel mit dem Refektorium wurde von 1765 bis 1773 und der Westflügel, die Prälatur, unter Abt Guido Köhler (1769 bis 1772) von 1769 bis 1770 errichtet. 1794 bis 1795 wurden noch die alte Abtei und das Dormitorium umgebaut. In der Säkularisation wurde das Kloster, das noch mit dem Abt, dreiundzwanzig Konventualen und drei Novizen besetzt war, 1803 aufgehoben und in der Folge als Domäne, Ackerbauschule, Landfrauenschule und seit 1949 als Krankenhaus genutzt (siehe näher Hauptartikel Reifenstein). Nach der Auflösung kam das Klosterinventar an verschiedene Eichsfelder Kirchen. Die Kirche dient seit 1949 seit 1995 als Konzertsaal.