Roringen

Aus Wiki Göttingen
Version vom 14. Dezember 2020, 14:14 Uhr von StadtGö-Ref06 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Blick vom Warteberg über das Luttertal nach Roringen
Die Kirche in Roringen

Roringen ist eine Ortschaft in der Stadt Göttingen


Geschichte

Roringen wird 1162 erstmals urkundlich erwähnt von Papst Alexander III., der den Nonnen von Nikolausberg den Besitz ihres Klosters, wozu u.a. auch 4 Hufen in Roringen gehörten, bestätigt. 1196 widerum bestätigte der Mainzer Bischof dem zwischenzeitlich von Nikolausberg nach Weende verlegten Kloster ebenfalls seinen Besitz und nennt dabei erneut 4 Hufen in Roringen. 1209 ist mit Johannes von Roringen erstmals ein Angehöriger einer hier ansässigen Adelsfamilie, der in den Diensten der Herren von Plesse stand, bezeugt. Über die Familie von Roringen, die mehrere Jahrhunderte in Südniedersachsen verbreitet war, weiß man wenig. Die Familie starb möglicherweise aus. Bis zur Zeit Ottos des Quaden ist Roringen ein herzogliches Dorf gewesen. 1380 mußte der Braunschweiger Herzog Otto das Dorf Roringen wegen seiner hohen Verschuldung an die Stadt Göttingen verkaufen. Diese verpachtete das Land an die Roringer Bauern und hatte bis 1582 die volle Gerichtsbarkeit über das Dorf. 1466, 1485 und 1552 ist Roringen in kriegerischen Auseinandersetzungen zu großen Teilen zerstört worden. 1582 wurde Roringen ein Ratsdorf. Die Wehren wurden instandgesetzt und eine Polizei wurde aufgestellt. 1848 löste die Gemeinde die Dienstverpflichtungen an die Stadt ab. Die Eigenständigkeit des Ortes endete 1973. Seither ist Roringen ein Ortsteil der Stadt Göttingen. Im Jahr 1939 wohnten etwa 300 Menschen in Roringen. Im Jahr 1967 betrug die Einwohnerzahl 628. Mit dem Bau der neuen Siedlungen stieg sie fast aufs Doppelte. Am 31.12.1999 wurden in Roringen 1.059 Einwohner mit 446 Haushalten gezählt. Der überwiegende Teil ist ev.-luth. Bekenntnisses. Die Kirchengemeinde ist mit der Kirchengemeinde von Herberhausen unter einem Pfarramt vereinigt, das in Roringen liegt.

Im Ortsnamen Roringen steckt die mittelniederdeutsche Bezeichnung "ror", die soviel wie Sumpfgras, Schilfrohr oder Röhricht bedeutet. Roringen heißt also "Siedlung beim Schilf".

Verwaltung/Politik

Ortsbürgermeister Roringens war Thomas Caspers (SPD) bis Dezember 2009. Er legte sein Amt aus beruflichen Gründen nieder. Im Januar 2010 sollte sein Nachfolger gewählt werden. Bis dahin übernahm sein bisheriger Stellvertreter Alfred Rosenplänter die Geschäfte. Rosenplänter wurde zum Ortsbürgermeister gewählt und 2011 in seinem Amt bestätigt.

Insgesamt besteht der Ortsrat aus 5 Mitgliedern der SPD, 3 Mitgliedern der CDU und 1 Vertreterin der Bündnis90/Die Grünen.

Vereine

siehe auch

Weblinks