Stadtbibliothek Göttingen
Die Stadtbibliothek Göttingen befindet sich zentral in Göttingen gelegen in der Gotmarstraße 8. Sie bildet mit ca. 190.000 Medien - neben Büchern u.a. DVDs, CD-ROMs, Wii und Playstation2 Spiele, Stadtpläne, Noten, Hörbücher, Spiele, Zeitungen und Zeitschriften - ein Zentrum für Informationsvermittlung und Unterhaltung. Über das aktuelle Medienangebot unterrichtet ein Online-Katalog. Um Medien auszuleihen ist ein gültiger Ausweis nötig. Dieser wird für jede Ausleihe benötigt und ist ausserdem nicht übertragbar. Die Ausleihe erfolgt über das RFID-System (Verbuchung per Funk) an Selbstveruchern.
Ausserdem sind Internet-Arbeitsplätze in der Hauptstelle sowie in allen Zweigstellen vorhanden. Zudem gibt es die Mölichkeit Office-, CD-ROM- und Spiele-PCs und Internet-Schulungen zu nutzen. Führungen durch die Bibliothek, besondere Angebote für Kindergärten und Schulen sowie ein umfangreicher Veranstaltungskalender mit Veranstaltungen wie der "Dracula-Abend", die "Sommernachtsbibliothek" oder die Teilnahme an der "Göttinger Nacht der Kultur" runden das Angebot ab. Schwerpunkte der Veranstaltungsarbeit sind das Schosskinderprogramm, Vorlesen für Kinder und Erwachsene sowie Aktionen für Senioren und die Zusammenarbeit mit Schulen.
Die Zentralbibliothek bietet neben einem umfangreichen Bestand für Erwachsene eine separate Kinderbibliothek sowie einen Jugend- und einen Elternbereich. Ein besonderer Bereich ist ausserdem der Bestseller-Service. Dieser beinhaltet die neuesten Bücher und Hörbücher der aktuellen Bestsellerlisten, die gegen eine Gebühr von 2,00 € für eine verkürzte Leihfrist zu entleihen sind.
Zum Hauptgebäude der Bibliothek gehören darüber hinaus 3 große und 3 kleine Zweigstellen in den Ortsteilen Elliehausen, Geismar, Grone, Nikolausberg, Roringen und Weende.
Grone erhält 2013 neue Stadtteilbibliothek
Der Bau der neuen Groner Stadtteilbibliothek soll im August oder September beginnen. Das plant der Bauherr, die Städtische Wohnungsbaugesellschaft. Noch vor Einbruch des Winters soll in der Heinrich-Warnecke-Straße 6 der Rohbau stehen. Die Bücherei kann dort voraussichtlich im Sommer 2013 einziehen.
Sie wird über 170 Quadratmeter verfügen. Im zwischenzeitlich abgerissenen Altbau, der auf dem gleichen Grundstück stand, waren es nur 120 Quadratmeter. Die neue Bibliothek wird ein großes Schaufenster zur Straße erhalten und eine Leseterrasse hinter dem Haus.
Im ersten Stock will der Bauherr zwei Wohnungen schaffen. Die eine wird 80 und die andere 70 Quadratmeter groß sein. Das neue Gebäude grenzt anders als der Vorgängerbau an eins der Nachbarhäuser an. Der Abstand zum zweiten Haus wird größer als bisher. Dadurch lässt sich der Jugendclub, der sich im Hof befindet, erstmals von der Straße aus gut einsehen. Die Pläne der Städtischen Wohnungsbau, die das Grundstück Ende 2011 gekauft hat, fanden in der jüngsten Sitzung des Ortsrates Grone breite Zustimmung.
Die Verwaltung informierte die Ortsratsmitglieder über den dritten Bauabschnitt im Greitweg, den die Stadt 2013 oder 2014 im Bereich zwischen Martin-Luther-Straße und Auf dem Greite sanieren will. Die Straße, die pro Tag von 4000 Fahrzeugen befahren wird, soll auch in Zukunft sieben Meter breit sein. Der Grund: Dort begegnen sich die städtischen Busse der Linie 8. Ein eigener Radweg kann deshalb nicht ausgewiesen werden. Die Fußwege, auf beiden Seiten der Straße, werden auch künftig zwei Meter breit sein. Derzeit prüfen die Göttinger Entwässerungsbetriebe, ob sie die Baumaßnahme zur Sanierung der Kanalisation nutzen.
- Quelle: Artikel von Michael Caspar im Göttinger Tageblatt vom 5. Juli 2012.
Auszeichnung
Der Deutsche Bibliotheksverband hat die Ergebnisse des bundesweiten Leistungsvergleichs BIX vorgestellt: Die Stadtbibliothek Göttingen verzeichnet mit Spitzenplätzen in allen vier Kategorien auch im Jahr 2012 hervorragende Ergebnisse.
Für die Stadtbibliothek Göttingen ist es ein Ansporn, ihre Arbeit mit anderen Bibliotheken zu vergleichen. Bereits zum 13. Mal hat sie sich am bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX beteiligt – mit gutem Erfolg: Sie ist die einzige Bibliothek im Bundesland Niedersachsen, die in vier Dimensionen (Angebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential) in die „Gold-Gruppe“ gelangte.
Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, als seit diesem Jahr der Vergleichsrahmen des BIX die Gesamtzahl aller Bibliotheken in Deutschland umfasst. Das Bibliotheksteam weiß nun also genau, wo die Bibliothek Göttingen im Verhältnis zu allen anderen Bibliotheken steht.
Seit 13 Jahren führen der Deutsche Bibliotheksverband und die Bertelsmann Stiftung den Leistungsvergleich durch. Alle Teilnehmer und Ergebnisse des BIX 2012 finden sich ab dem 15.Juli unter www.bix-bibliotheksindex.de.
- Quelle: pdg, "Auszeichnung für Göttinger Stadtbibliothek", Artikel im Göttinger Tageblatt vom 13. Juli 2012.