Sudheim

Aus Wiki Göttingen
Version vom 29. Oktober 2009, 17:38 Uhr von Th123 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen von Sudheim

Sudheim ist ein Ort im Landkreis Northeim zwischen Harz und Solling. Der Ort gehört zum Stadtgebiet von Northeim.

Aktuell

Personen und Organisationen

  • Ortsbürgermeister und Ortsbeauftragter: Hilmar SeegerMittlere Str. 6
  • Stellv. Ortsbürgermeister: Gisela Heberle.
  • Bürgerschützengesellschaft
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Ortsgruppen des Deutschen Roten Kreuzes
  • Wanderfreunde "Rote Socke"
  • Förderverein Freibad
  • Förderverein Kinder
  • Reichsbund

Ein traditionelles Schützenfest wird gefeiert. Die Schützen sind im Besitz einer modernen Schießanlage.

Ein Sportplatz mit einer Sport-/Mehrzweckhalle sowie Tennisplätzen ist vorhanden. Der TSV Sudheim hat über 700 Mitglieder und ein vielfältiges Sportangebot.

Lexikonteil

  • Einwohnerzahl mit Hauptwohnsitz (Stand 1/2008) 1706 Einwohner.

Sudheim gehört zu den ältesten Siedlungen im Leinetal und wird schon sehr früh urkundlich erwähnt. Nach einer alten Urkunde, deren Jahreszahl nicht genau festliegt, die aber um das Jahr 800 datiert wird, gehört Sudheim zu der auf "heim" endenden Dreiheit Northeim – Medenheim – Sudheim, die damals mit dem Kloster Fulda in Verbindung stand.

In einem Schreiben des Grafen Siegfried von Northeim aus dem Jahre 1141 werden dem Northeimer Blasiuskloster alle Zuwendungen und Privilegien bestätigt, die es bisher erhalten hatte. Dabei werden auch zwölf Hufen Land in Sudheim genannt. Weiter wird in der Sudheimer Geschichte erwähnt, dass ein Herr von Hardenberg vom Herzog Otto von Braunschweig im Jahre 1335 einen Lehnhof in Sudheim kaufte. Den Hardenbergern gehört noch heute ein großer Teil der Sudheimer Feldmark, und die Kirchengemeinde Sudheim gehört zum Hardenberger Patronat.

Die günstige Lage zu Northeim und die guten Verkehrsverhältnisse sprengten schon bald den Charakter eines reinen Bauerndorfes. Sehr früh begann hier das Zeitalter der "Pendler". Wurde zunächst nur nach draußen "gependelt", änderte sich das nach dem Zweiten Weltkrieg, als im Jahre 1946 die Schuhfabrik Mälich mit dem Aufbau ihres Werkes begann. Bis in die 70er-Jahre war die Schuhfabrik wichtigster Arbeitgeber in Sudheim, ehe die Produktion dann eingestellt wurde.

Wichtige Industrie- und Handwerksbetriebe sind derzeit unter anderem die Gärtnerei Lochter, die Tischlereien Dörge und Brandt, das Küchenstudio Schlegel, Rohrleitungsbau Lorenz, HTH Haustechnik, HKL Baumaschinenhandel sowie die Maschinenfabrik Klenke . Die Einwohnerzahl ist inzwischen auf über 1800 gestiegen. Im Jahre 1919, nach dem 1. Weltkrieg, zählte Sudheim 749 Einwohner, 1939 sogar nur 715.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist auch in Sudheim ständig rückläufig. Als im Jahre 1900 die Spar- und Darlehenskasse gegründet wurde, waren von den 37 Gründungsmitgliedern 32 Landwirte. Heute gibt es in Sudheim nur noch wenige landwirtschaftliche Vollerwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe.

Sudheim hat eine eigene traditionsreiche Schule. Daneben besteht ein Kindergarten. Hier sind auch die größten Kinderspielplätze angesiedelt.

Die Kirche mit ihrem eigenwilligen Turm bestimmt die Landschaft des Leinetals.

Die Ortschaft verfügt seit Jahrzehnten über ein beheiztes Schwimmbad, das im Sommer 2000 modernisiert wurde.

Links

Sudheim im Internet