Umweltschule in Europa

Aus Wiki Göttingen
Version vom 30. Januar 2020, 19:04 Uhr von Simone (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fast 100 Schulen im ehemaligen Bezirk Braunschweig haben sich beteiligt, 40 wurden jetzt nach zwei Jahren intensiver Arbeit wieder oder zum ersten mal als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.

Acht davon kommen aus dem Landkreis Göttingen und haben mit Projekten zu einem Schülerladen, einer Streuobstwiese oder Umweltproblemen an der Elfenbeinküste gepunktet.

Die Auszeichnung als Umweltschule in Europa ist ein Prädikat, das die internationale Stiftung für Umwelterziehung seit 1994 weltweit vergibt. Die Auszeichnung bescheinigt den Schulen, dass sie besondere Anforderungen an eine Umwelterziehung erfüllen. Dabei sollen die Kinder erfolgreich und dauerhaft zu einem schonenden Umgang mit Natur und Umwelt geführt werden. Für eine Auszeichnung müssen die Schulen Projekte zu verschiedenen Bereichen wie Energie/Klimaschutz, Abfall/Recycling, Wasser, Mobilität und fairer Handel/Konsum anmelden. Die Projektarbeit wird dann über einen Zwei-Jahres-Zeitraum beobachtet.

Aus dem Raum Göttingen haben viele Schulen zwei oder drei Projekte angemeldet. Ausgezeichnet wurden erfolgreiche Bewerber kürzlich im „Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen“ bei Duderstadt. Mit gestaltet wurde die Veranstaltung von der Bläserklasse des Eichsfeldgymnasiums und Kindern der Grundschule Diemarden mit plattdeutschen Spielszenen.

Als Umweltschule zertifiziert wurden

  • das Max-Planck-Gymnasium Göttingen für Umweltprojekte an der Elfenbeinküste und eine Verbesserung des Schulalltags durch Wasserspender;
  • die Leineberg-Grundschule in Göttingen für Aktionen zur Energieeinsparung und eine Streuobstwiese;
  • die St.-Ursula-Schule (inzwischen IGS) in Duderstadt für die Renaturierung des Schulteiches und ein Projekt „Biodiversitäten“;
  • das Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt für die Renaturierung des Schulteiches, ein Bienenprojekt, den Schulgarten und einen Tag der Artenvielfalt;
  • die Berufsbildenden Schulen in Duderstadt für eine Solar-Versuchsanlage und die Innenhofgestaltung nach umweltschonenden Kriterien;
  • die Grundschule Diemarden für das eigene Backhaus im Schulgarten, eine Streuobstwiese und die Vermarktung des Obstes sowie regionaler Landwirtschaftsprodukte über einen von schülern geführten Laden;
  • die Janosch-Grundschule Seulingen für dauerhafte Energie-Einsparung, eine Fotovoltaikanlage und den Bau eines Brotbackofens;
  • die Grundschule Uschlag bei Staufenberg für Aktionen zur Mülltrennung inklusive Recycling und einen Natur-Schulwald.

Weblinks

Weiterführende Informationen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit: