Wilhelm August Lampadius
Wilhelm August Lampadius (1772 – 1842) war ein Mineraloge und Chemiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Der 1772 in Hehlen bei Holzminden geborene Lampadius studierte nach seiner Apothekerlehre in der Göttinger Ratsapotheke von 1792 an in Göttingen Chemie, Mathematik und Physik. Nach Aufenthalten in Berlin, Russland und China wirkte er als Professor für Chemie und Hüttenkunde an der Bergakademie in Freiberg/Sachsen. Nach Übernahme der Leitung des Amalgamierwerkes in Halsbrücke errichtete er dort die erste europäische Leuchtgasanstalt.
Zu den zukunftsweisenden Ergebnissen seiner Forschung zählt die Entdeckung des Schwefelkohlenstoffs, die Gewinnung von Zucker aus Kartoffelstärke, die Erfindung der teergetränkten Dachpappe und die Erzeugung von Leuchtgas aus Steinkohle.
Ehrungen
Gedenktafel
Die Stadt Göttingen bringt am Sonnabend, 5. Mai 2012, am Haus Weender Straße 30, Ratsapotheke, eine Gedenktafel an. Die Laudatio hält Professor Dr.-Ing. Eberhard Rauschenfels.
Sonderbriefmarke
Die Deutsche Bundespost ehrte Lampadius 1991 durch die Herausgabe einer Sonderbriefmarke.
Quellen
- Pressemitteilung der Stadt Göttingen vom 25. April 2012.